Aktienmärkte, Devisenmärkte, Rohstoffmärkte, Anleihenmärkte
Die Märkte für Anleger im Überblick: Weltweit gibt es viele bedeutende Indizes!
Wenn Du als Anleger über Investitionen nachdenkst, hast Du die Wahl zwischen verschiedenen Märkten. Die vier wichtigsten Segmente sind der Aktienmarkt, der Devisenmarkt, der Rohstoffmarkt und der Anleihenmarkt. Jeder dieser Märkte bietet einzigartige Chancen, aber auch eigene Risiken. Lass uns gemeinsam einen Blick auf diese Märkte werfen und verstehen, was sie ausmacht.
Das Intermarket-Dreieck mit den vier Hauptmärkten:

1. Aktienmärkte & Indizes
Der Aktienmarkt ist einer der bekanntesten und zugänglichsten Märkte für Anleger. Er bietet Dir die Möglichkeit, Anteile an Unternehmen zu kaufen und von deren Wertentwicklung zu profitieren. Ein wichtiges Instrument zur Orientierung sind Aktienindizes, die die Wertentwicklung eines bestimmten Marktsegments widerspiegeln. Folgend ein paar Beispiele für Aktienmärkte, die wir bei TradingBrothers regelmäßig in unserer Analyse genau untersuchen!
Deutschland - Deutsche Indizes
Der Deutsche Aktienindex "DAX" ist der wichtigste deutsche Leitindex für den deutschen Aktienmarkt und hat sich national sowie international etabliert.
Mehr TB-Infos zum DAX - Deutscher Aktienindex
Mehr TB-Infos zum VDAX-New (Volatilitätsindex DAX)
Mehr Infos auf Wikipedia zum DAX
Der MDAX (WKN: 846741; ISIN DE0008467416) umfasst 60 Werte – vorwiegend aus klassischen Branchen, die in der Rangliste nach Marktkapitalisierung des Streubesitzes und des Orderbuchumsatz auf die Werte des DAX folgen.
Mehr TB-Infos zum MDAX - Deutsche Mid-Caps
Mehr Infos auf Wikipedia zum MDAX
Im TecDAX sind 30 der größten Technologiewerte in Bezug auf Marktkapitalisierung und Orderbuchumsatz zusammengefasst.
Mehr TB-Infos zum TecDAX - Deutscher Technologie Index
Mehr Infos auf Wikipedia zum TecDAX
Der SDAX (ISIN DE0009653386 , WKN 965338) enthält insgesamt 70 Aktien und besteht im Vergleich zum DAX und MDAX aus kleineren Unternehmen, sogenannte Small Caps.
Mehr TB-Infos zum SDAX - Deutsche Small-Caps
Mehr Infos auf Wikipedia zum SDAX
USA - Amerikanische Indizes
Der S&P 500 (Standard & Poor’s 500) ist ein Aktienindex, der die Aktien von 500 der größten börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen umfasst. Der S&P500 oder US500 ist nach der Marktkapitalisierung gewichtet und gehört zu den meistbeachteten Aktienindizes der Welt.
Mehr TB-Infos zum S&P 500 - US Leitindex
Mehr Infos auf Wikipedia zum S&P500 Index
Wenn vom „Dow Jones“ die Rede ist, ist der Dow Jones Industrial Average (DJIA) gemeint und er umfasst 30 US-amerikanische Unternehmen an der New York Stock Exchange (NYSE).
Mehr TB-Infos zum DJIA - Dow Jones IA
Mehr Infos auf Wikipedia zum Dow Jones
Im NASDAQ-100 (WKN: A0AE1X ISIN: US6311011026) sind die 100 Aktien von amerikanischen und internationalen "Nicht-Finanz"- Aktienunternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung gelistet.
Mehr TB-Infos zum Nasdaq 100 - Nicht-Finanzunternehmen
Mehr Infos auf Wikipedia zum Nasdaq-100
EU - Europäische Indizes
Der EURO STOXX 50 (WKN 965814) ist ein Aktienindex, der sich aus 50 großen, börsennotierten Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zusammensetzt.
Mehr TB-Infos zum EuroStoxx-50s
2. Devisenmärkte
Der Devisenmarkt, auch als Forex oder FX-Markt bekannt, ist der größte Finanzmarkt der Welt. Hier wird der Wert von Währungen gegeneinander gehandelt. Dabei hast Du es meist mit Währungspaaren zu tun. Die liquidesten Paare, die auch am häufigsten gehandelt werden, sind:
- EUR / USD (Euro / US Dollar)
- USD / JPY (US Dollar / Japanischer Yen)
- GBP / USD (Britische Pfund / US Dollar)
- USD / CHF (US Dollar / Schweizer Franken)
Devisenhandel ist oft weniger volatil als Aktienmärkte, aber durch die Hebelwirkung (Leverage) kann er dennoch erhebliche Gewinne oder Verluste bringen. Die Hauptwährungen, wie der US-Dollar und der Euro, sind in der Regel stabiler, während exotischere Währungen höhere Schwankungen aufweisen können.
3. Rohstoffmärkte
Rohstoffmärkte bieten Dir die Möglichkeit, in physische Güter wie Energie, Metalle und Agrarprodukte zu investieren. Diese Märkte sind stark von Angebot und Nachfrage abhängig, was zu hoher Volatilität führen kann. Zu den wichtigsten Rohstoffen gehören:
Energie: Rohöl (Brent, WTI), Erdgas
Edelmetalle: Gold, Silber, Platin
Industriemetalle: Kupfer, Aluminium, Nickel
Agrar-Rohstoffe: Weizen, Kaffee, Zucker
Investieren in Rohstoffe ist eine gute Möglichkeit, Dein Portfolio zu diversifizieren, da sie oft anders auf makroökonomische Entwicklungen reagieren als Aktien und Anleihen.
4. Anleihenmärkte
Der Anleihenmarkt, auch Rentenmarkt genannt, ist eine weitere wichtige Säule für Anleger. Hierbei kaufst Du verzinsliche Wertpapiere, wie zum Beispiel Staats- oder Unternehmensanleihen. Im Gegenzug erhältst Du regelmäßige Zinszahlungen und am Ende der Laufzeit Dein investiertes Kapital zurück.
Zu den wichtigsten Anleihen gehören:
- Staatsanleihen: Emittiert von Regierungen, z.B. US Treasury Bonds oder deutsche Bundesanleihen.
- Unternehmensanleihen: Von Unternehmen ausgegebene Anleihen, die oft höher verzinst sind, aber auch ein höheres Risiko bergen.
Mögliche Einteilungen der Anleihearten sind:
- Unterschiedlichen Emittenten: z. B. Staats- oder Unternehmensanleihen
- Art der Verzinsung: z. B. fest- und variabel verzinsliche Anleihen
- Laufzeit: Lang-, mittel-, und kurz laufende Papiere
- Risikograd: Konservative und spekulative Anleihen.
Anleihen bieten Dir eine stabilere Einkommensquelle und eignen sich hervorragend zur Risikostreuung in einem diversifizierten Portfolio.
Leitzinsen: https://www.leitzinsen.info/
Fazit: Diversifikation als Schlüssel zum Erfolg
Die verschiedenen Märkte – Aktien, Devisen, Rohstoffe und Anleihen – bieten Dir unterschiedliche Möglichkeiten, Dein Kapital zu vermehren und Deine Risiken zu streuen. Jeder Markt hat seine eigene Dynamik und erfordert spezifische Kenntnisse. Durch eine kluge Diversifikation kannst Du die Vorteile dieser Märkte kombinieren und ein robustes, widerstandsfähiges Portfolio aufbauen. Über die Analyse der Geldströme passen auch wir uns diesem Wechsel der Assetklassen an. >>>Verfolge dazu unsere Webinare im TB-Kalender!