Zum Hauptinhalt springen

Der Technologie-Index (TecDAX) - die Analyse

TecDAX Analyse im Wochenchart: 
Technologie ist in Zeiten der Digitalisierung eindeutig gefragt: Allerdings werden wir auch mit einer erhöhten Volatilität in den Märkten leben müssen.

Wie es weitergeht und welche Aktien besonders stark und schwach sind, klären wir im Intermarket-Update!
Mehr zum TecDAX im nächsten Webinar  und die vollständige Analyse per Video und PDF: DAX, MDAX, TecDAX und SDAX Intermarket-Analyse




Der wichtigste deutsche Technologie Leitindex - TecDAX


Logo-TecDAX

Im TecDAX sind 30 der größten Technologiewerte in Bezug auf Marktkapitalisierung und Orderbuchumsatz zusammengefasst. Dabei werden alle Technologiewerte quartalsweise gerankt. Anhand dieser Rangliste wird dann entschieden, welche neuen Werte eventuell in den TecDAX aufgenommen werden und welche herausfallen.

Kriterien für diese angesprochene Technologie-Rangliste sind:

  •     Zulassung zum Prime Standard
  •     Fortlaufender Handel auf Xetra
  •     Orderbuchumsatz auf Xetra und dem Parkett der FWB
  •     Marktkapitalisierung
  •     Free-Float-Gewichtung

 

Kennzahlen eines Handelssystems auf den TecDAX über einen ETF

TecDAX.langfristig.tradingbrothers


 
Die "Buy and Hold Strategie" auf den TecDAX wurde mit einem ETF (also unter Berücksichtigung anfallender Kosten außer der Steuer) ausgewertet! Den Startzeitpunkt und die Startsumme sehen Sie oben in der Grafik. 100.000€ wählen wir gerne als Ankerpunkt für den Vergleich mit anderen Strategien und Handelssystemen.

 

Zyklik des Technologie-DAX (TecDAX)

TecDax.zyklik.tradingbrothers

Der obige Chart (von Seasonax) bildet einen Durchschnitt aus dem Verlauf der Kurse der letzten 21 Jahre. Es lässt sich deutlich eine negative Phase zwischen Mai und Oktober erkennen (Sell-in-Mai-Strategie). Dieser Verlauf wird allerdings stark durch die Jahre 1998 bis 2002 (regelbasierte Rückrechnung) geprägt, was bei der Berechnung von Wahrscheinlichkeiten aus unserer Sicht berücksichtigt werden sollte. Wir betrachten in unseren Webinaren regelmäßig aussichtsreiche Trading-Szenarien. Neben dem Index selbst lassen sich natürlich auch die Aktien im Index handeln. Wir verknüpfen gerne die Chance auf eine steigende Marktphase mit einer relativ starken Aktie aus dem Sektor.

>>>TB-Servicekunden finden hier die aktuell stärksten und schwächten TecDAX-Aktien in unserer RSL-Rangliste.<<<

Sell in may im TecDAX - Effekt auch bei Technologie?

tecdax.handelssystem.sellinmay.long.2002

TecDAX - "Sell in may" -Strategie

Die "Sell in may -Strategie" ist eine saisonale "Long"-Strategie und lässt die schwächste Phase des Jahres einfach aus. Dies funktioniert langfristig auch bei Techwerten, wie wir im TecDAX nachgewiesen haben.

Für TB'ler: >>> TecDAX - Sell in may Strategie
Das vollständige Regelwerk mit diversen Auswertungen!

Wir haben diese Strategie in verschiedenen Varianten und für verschiedene Aktienindizes ausgewertet und erhielten dabei sehr unterschiedliche Ergebnisse und Erkenntnisse.


 

Der TecDAX als ETF in der Renditematrix:

TecDax.monatsmatrix.tradingbrothersErstellt mit dem Captimizer!   Zum Vergrößern anklicken!


Geschichte
Der TecDAX ist ein deutscher Aktienindex und wurde am 24. März 2003 eingeführt. Er ist der Nachfolger des durch Insidergeschäfte und Bilanzfälschungen in Verruf geratenen Nemax50. Neben dem DAX, dem MDAX und dem SDAX gehört der TecDAX zum Prime Standard der Deutschen Börse AG.

Berechnung
Der letzte Indexstand wird um 17:35 Uhr nach der XETRA-Schlussauktion berechnet. Ab 17:45 Uhr berechnet die Deutsche Börse AG den L-TecDAX (Late TecDAX) mit Parkettkursen.
Die Deutsche Börse berechnet den Index aus den Kursen des elektronischen Handelssystems XETRA. Seine Berechnung beginnt um 9:00 Uhr MEZ und endet mit den Kursen aus der XETRA-Schlussauktion, die um 17:30 Uhr MEZ startet. Im Anschluss wird der L-TecDAX zwischen 17:45 Uhr und 20:00 Uhr MEZ berechnet. Dieser Late-Index ist ein Indikator für die Wertentwicklung der TecDAX-Werte nach XETRA-Handelsschluss. Er basiert auf den Kursen des Parketthandels der Frankfurter Wertpapierbörse. Quelle: Wikipedia

Der TecDAX als Kurs- und Performanceindex im Vergleich:

TecDAX.KTecDAX.vergleich.tradingbrothers

Performance-Index: In den Kurs werden Ausschüttungen (z.B. Dividenden) mit eingerechnet!
Kursindex: Auch Preisindex genannt, misst die "reine" Kursentwicklung!



Trendfilter im TecDAX - Unsere beiden Crash-Indikatoren!


Anbei sehen Sie einen Vergleich des TecDAX gefiltert durch unsere beiden Crashindikatoren:
SDAX.vergleich.langfristig.tradingbrothers

Der TecDAX als Performance Index (schwarz) als Benchmark macht in der „Buy & Hold“ Variante eine durchschnittliche geometrische Rendite von 3,8 Prozent in den letzten knapp 18 Jahren seit seiner Entstehung. Dieses Ergebnis ist geprägt vom Bärenmarkt nach dem Platzen der „Dot.Com-Blase“. Dieses Ergebnis lässt sich durch unsere beiden Crash-Indikatoren deutlich verbessern. Wir nutzen diese Indikatoren als Trendfilter und steigern über unseren Aktienklima-Index die erziele Rendite auf 10,3 Prozent. Über den Zinseszinseffekt macht dies über einen längeren Zeitraum einen enormen Unterschied (siehe Endkapital). Nutzen wir unseren Intermarket-Index steigt die Rendite sogar auf stolze 12,0 Prozent und die Risikokennzahlen verbessern sich deutlich. Trotzdem bleiben für uns für Investitionen und auch Swing-Trades diverse Einzelaktien im TecDAX interessanter als der Index an sich. Diese schauen wir uns jede Woche regelmäßig in den Intermarket-Analysen an! Damit Sie sich ein Bild der Qualität unserer Handelssysteme machen können, haben wir im Chart auch unser Investitions-Depot ( IVD als lila Equity) eingeblendet.

Unsere besten beiden Crash-, Bärenmarkt  und Krisenindiktoren:

20180212.crashindikatoren.tradingbrothers


Der Intermarket und der Aktienklima -Index
>>> Mehr zu den zwei TB-Crashindikatoren!


Zum aktuellen Stand nur im TB-Service:       Zum Aktienklima Index           Zum Intermarket Index

Fragen & Antworten! Senden Sie uns Ihre Fragen an Kontakt, wir werden diese direkt oder in den folgenden Webinaren beantworten!
Zu unserem TB-Kalender

 

 

Vergleich des Performance DAX und ausgewählten Handelssysteme WWA, IVD und AIC
dax.handelssystem.langfristig.wwa.hebel.ass.tradingbrothers



Zusammensetzung des TecDAX
Stand: 18.10.2012

ADVA Optical Network
WKN: 510300 ISIN: DE0005103006

Die ADVA Optical Networking SE ist ein Anbieter von Telekommunikationsausrüstung, insbesondere für glasfaserbasierte Übertragungstechnik. Die Lösungen von ADVA Optical Networking werden nach Angaben des Unternehmens von mehr als 250 Netzbetreibern und bei über 10.000 Unternehmen in allen Erdteilen eingesetzt.

Aixtron
WKN: A0WMPJ ISIN: DE000A0WMPJ6

Die AIXTRON SE ist ein deutsches Maschinenbauunternehmen. Das 1983 in Aachen als Ausgründung aus der RWTH Aachen gegründete Unternehmen produziert Anlagen zur Herstellung von Verbindungshalbleitern und anderer Multikomponenten-Materialien. Die AIXTRON SE beherrscht derzeit den MOVPE-Anlagenmarkt für Verbindungshalbleiter. Größter Konkurrent in diesem Markt ist das amerikanische Unternehmen Veeco.

BB Biotech
WKN: A0NFN3 ISIN: CH0038389992

Die BB Biotech AG ist eine der weltgrößten Biotechnologie-Beteiligungsgesellschaften. Das Schweizer Unternehmen beteiligt sich vorwiegend an börsennotierten Unternehmen, welche neue Medikamente entwickeln und vermarkten und bei denen die Produktentwicklung bereits ein reiferes Stadium erreicht hat (also bereits Präparate auf dem Markt sind und/oder zumindest in Phase II/III der klinischen Entwicklung). BB Biotech stützt sich auf grundlegende Fundamentalanalysen und beteiligt sich an Biotechnologieunternehmen, die dank eines exzellenten Managements, einer soliden Wissenschafts- und Technologiebasis und gesunder Finanzstruktur ein attraktives Risikoprofil aufweisen.
Das Wertschriften-Portfolio besteht in der Regel aus vier bis sechs Kernbeteiligungen, die etwa siebzig Prozent des Portfolios ausmachen, sowie 15 bis 20 weiteren, kleineren Beteiligungen. Der Anteil nichtkotierter Gesellschaften soll 10 % nicht überschreiten.

Bechtle
WKN: 515870 ISIN: DE0005158703

Die Bechtle AG ist ein deutscher IT-Dienstleister. Die Bechtle AG ist in zwei grundlegenden Geschäftsfeldern aktiv. IT-Systemhaus: IT-Dienstleistungen an rund 60 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie IT-E-Commerce: Online-Distribution von IT-Produkten für Firmenkunden, mit Tochtergesellschaften in 13 europäischen Staaten.
Rund zwei Drittel des Konzernumsatzes werden im Systemhaus erzielt, das restliche Drittel im E-Commerce-Bereich.

Cancom IT Systeme
WKN: 541910 ISIN: DE0005419105

Die CANCOM AG ist ein deutsches Unternehmen für IT-Infrastruktur und Professional Services. CANCOM deckt IT-Anforderungen von gewerblichen Kunden ab. Nach eigenen Angaben umfasst das Produktangebot circa 50.000 Artikel, die über Kataloge, im Online-Shop oder in den Systemhausniederlassungen vertrieben werden. Neben Produkten bietet CANCOM auch IT-Dienstleistungen an.

Carl Zeiss Meditec
WKN: 531370 ISIN: DE0005313704

Die Carl Zeiss Meditec AG ist ein weltweit im Bereich Medizintechnik agierendes Unternehmen. Sie stellt Instrumente für die Augenuntersuchung, Operationsmikroskope, medizinische Laser und Intraokularlinsen her. Die Produkte umfassen komplette Systemlösungen für die häufigsten und bedeutendsten Krankheitsbilder der Ophthalmologie.

Dialog Semiconductor
WKN: 927200 ISIN: GB0059822006

Die Dialog Semiconductor plc. bezeichnet sich selbst als einen der führenden Entwickler und Lieferanten von anwendungsspezifischen integrierten Mixed-Signal-Schaltungen, die weltweit zu den energieeffizientesten Halbleiterprodukten zählen. Verwendung finden die Produkte von Dialog Semiconductor vor allem im Multimedia- und Hörfunkbereich. Dabei hat sich das Unternehmen in den letzten Jahren auf die Geschäftsfelder Mobilfunk und Automobil spezialisiert. Die größten Abnehmer des Kirchheimer Unternehmens sind unter anderem Apple, Sony Ericsson, Samsung und Bosch.

Drillisch
WKN: 554550 ISIN: DE0005545503

Die Drillisch AG ist ein deutscher Mobilfunk-Serviceprovider. Das Kerngeschäft Mobilfunk ist angesiedelt bei den hundertprozentigen Tochtergesellschaften: Drillisch Telecom GmbH, simply Communication GmbH, MS Mobile Services GmbH, eteleon e-solutions AG. Unter den Marken simply, McSIM, discoTEL, discoPLUS, discoSURF, DeutschlandSIM und fastSIM werden Mobilfunk-Discounter über das Internet vermarktet.

Drägerwerk
WKN: 555063 ISIN: DE0005550636

Die Drägerwerk AG & Co. KGaA in Lübeck entwickelt, produziert und vertreibt Geräte und Systeme in den Bereichen Medizin-, Sicherheits- und Tauchtechnik. Noch heute werden Mitarbeiter des Rettungswesens im Bergbau und bei der Feuerwehr in den USA auf Grund der Atemschutzgeräte der Drägerwerke als „Drägermen“ bezeichnet.

Euromicron
WKN: A1K030 ISIN: DE000A1K0300

Die Euromicron AG ist ein börsennotiertes Unternehmen, das Netzwerkkomponenten auf Glasfaser-, Kupfer- und Drahtlosbasis entwickelt, produziert und vertreibt. Darüber hinaus implementiert und wartet das Unternehmen Kommunikations- und Informationsnetze. Euromicron sieht sich als Komplettanbieter von Kommunikations- und Sicherheitslösungen und strebt weiteres Wachstum durch internationale Expansion an. Zur Euromicron-Gruppe gehören neben der Muttergesellschaft noch 16 weitere Unternehmen.

Evotec
WKN: 566480 ISIN: DE0005664809

Die Evotec AG ist ein Wirkstoffforschungs- und -entwicklungsunternehmen, das in Forschungsallianzen und Entwicklungspartnerschaften mit Pharma- und Biotechnologieunternehmen Ansätze zur Entwicklung neuer pharmazeutischer Produkte generiert. Das in Hamburg ansässige Unternehmen ist weltweit tätig und bietet integrierte Lösungen im Bereich der Wirkstoffforschung an. Dabei werden alle Aktivitäten vom Target bis zur klinischen Entwicklung abgedeckt.

Freenet
WKN: A0Z2ZZ ISIN: DE000A0Z2ZZ5

Die freenet AG ist ein börsennotiertes deutsches Telekommunikationsunternehmen. Es ist am 2. März 2007 aus der Fusion der Unternehmen Mobilcom AG und freenet.de AG hervorgegangen. Die freenet AG ist das größte netzunabhängige Telekommunikationsunternehmen in Deutschland.

Jenoptik
WKN: 622910 ISIN: DE0006229107

Die Jenoptik Aktiengesellschaft ist ein weltweit führender börsennotierter Optoelektronikkonzern. Er gliedert sich in die fünf Sparten Laser & Materialbearbeitung, Optische Systeme, Industrielle Messtechnik, Verkehrssicherheit und Verteidigung & Zivile Systeme. Zu den Hauptkunden zählen vor allem Unternehmen der Halbleiter- und Halbleiterausrüstungsindustrie, der Automobil- und Automobilzulieferindustrie, der Medizintechnik, der Sicherheits- und Wehrtechnik sowie der Luftfahrtindustrie.

Kontron
WKN: 605395 ISIN: DE0006053952

Die Kontron AG ist einer der weltweit größten Hersteller eingebetteter Rechnertechnologie und Mitglied der Intel Communications Alliance.
Kontron beliefert OEMs, Systemintegratoren und Anwendungsanbieter in den verschiedensten Marktsegmenten: Daten- und Telekommunikation, Automatisierung, Mobile Computing, Medizintechnik, Aerospace, Mess- und Regeltechnik sowie Militärtechnik. Kontron entwickelt, produziert und vertreibt weltweit. Die Kontron AG ist die Holding der Kontron-Gruppe.


LPKF Laser
WKN: 645000 ISIN: DE0006450000

Die LPKF Laser & Electronics AG (LPKF) ist ein börsennotiertes mittelständisches Technologie-Unternehmen. Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit ist die Produktion von Systemen zur Herstellung von Leiterplatten-Prototypen und für die Laser-Mikromaterialbearbeitung. LPKF ist spezialisiert auf die Mikromaterialbearbeitung mit Lasertechnologien. Das Unternehmen ist in erster Linie in den Märkten Elektronik, Kunststoffverarbeitung und Fotovoltaik aktiv. Auf ihren Geschäftsfeldern zählt es zu den drei größten Unternehmen der Welt.

Morphosys
WKN: 663200 ISIN: DE0006632003

Die Morphosys AG ist ein deutsches Biotechnologieunternehmen. Morphosys gehört laut Eigenangabe zu den weltweit führenden Biotechnologie-Firmen im Bereich der vollständig humanen Antikörper. Auf Basis seiner Technologien entwickelt Morphosys Antikörper sowohl für Therapie als auch für Forschung und Diagnostik. Wichtigste Technologie von Morphosys ist eine Antikörper-Bibliothek namens HuCAL®, die von Wissenschaftlern zur Herstellung von menschlichen Antikörpern genutzt wird.

Nordex SE
WKN: A0D655 ISIN: DE000A0D6554

Die Nordex SE ist ein Anbieter von Windenergieanlagen. Am 1. Juli 2012 waren nach eigenen Angaben weltweit 5.014 Anlagen von Nordex mit einer Gesamtleistung von 7.829,15 MW installiert. Nordex ist das umsatzstärkste Unternehmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Branche: Anlagenbau.

Pfeiffer Vacuum
WKN: 691660 ISIN: DE0006916604

Die Pfeiffer Vacuum Technology AG ist ein Maschinenbaukonzern, der international insbesondere im Geschäftsfeld Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Vakuumpumpensystemen bzw. -komponenten agiert (Vakuumerzeugung, -messung und -analyse). Die operative Gesellschaft ist die Pfeiffer Vacuum GmbH. Der Konzern ist überwiegend exportorientiert (Anteil ca. 70 %) und hat mehr als 20 Tochtergesellschaften weltweit.

PSI AG
WKN: A0Z1JH ISIN: DE000A0Z1JH9

Die PSI Aktiengesellschaft für Produkte und Systeme der Informationstechnologie ist ein deutsches Softwareunternehmen. Bis zum Börsengang 1998 war PSI eines der am demokratischsten organisierten Mitarbeiterunternehmen. Als Lösungs- und Dienstleistungsanbieter entwickelt PSI in Zusammenarbeit mit Pilotkunden Software-Produkte. Dabei ist das Unternehmen auf branchenspezifische Wertschöpfungsprozesse und deren Anbindung an Verwaltungsfunktionen spezialisiert.

Qiagen
WKN: 901626 ISIN: NL0000240000

Die Qiagen N.V. ist Anbieter von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien für die molekulare Diagnostik, akademische Forschung, pharmazeutische Industrie und angewandte Testverfahren. Unter der niederländischen Dachgesellschaft unterhält Qiagen über 30 Tochterunternehmen in über 18 Ländern. Das Unternehmen bietet Lösungen in den Märkten molekulare Diagnostik, akademische Forschung, pharmazeutische Industrie sowie angewandte Testverfahren an. Qiagen verfügt nach eigenen Angaben über das breiteste Portfolio an molekularen Testtechnologien, die in Form offener Nachweis-Kits und als Tests mit festen Untersuchungszielen angeboten werden.

QSC AG
WKN: 513700 ISIN: DE0005137004

Die QSC AG (Quality Service Communications) ist ein deutscher IT-Dienstleister sowie ein Netzbetreiber und Anbieter von Internet- und Telekommunikationsprodukten. Das Unternehmen bietet Geschäftskunden Telefonie, DSL, Virtuelle Private Netze (VPN), IT-Dienstleistungen, Standleitungsfestverbindungen und Mehrwertdienste, wie Callcenter-Funktionalitäten. Zudem bietet QSC Internetdienstanbietern und anderen Resellern Breitband-Datenlösungen zum Wiederverkauf an.

Sartorius
WKN: 716563 ISIN: DE0007165631

Der Sartorius Konzern ist ein international führender Labor- und Prozesstechnologie-Anbieter mit den drei Segmenten Bioprocess Solutions, Lab Products & Services und Industrial Weighing. Das Segment Bioprocess Solutions umfasst die Arbeitsschwerpunkte Filtration, Fluid Management, Fermentation und Purification und fokussiert auf die Produktionsprozesse der biopharmazeutischen Industrie. Im Segment Lab Products & Services werden insbesondere Laborinstrumente und –verbrauchsmaterialien hergestellt. Industrial Weighing konzentriert sich auf wäge- und kontrolltechnische Anwendungen in Herstellprozessen der Branchen Nahrungsmittel, Chemie und Pharma.

SMA Solar Technology
WKN: A0DJ6J ISIN: DE000A0DJ6J9

Die SMA Solar Technology AG (ursprünglich für „System-, Mess- und Anlagentechnik“) ist der weltweit umsatzstärkste und deutschlandweit bekannteste Hersteller von Wechselrichtern für Fotovoltaikanlagen mit Netzeinspeisung, netzunabhängiger Einspeisung sowie Back-up-Betrieben. Die SMA Solar Technology AG entstand – ebenso wie die SMA Railway Technology AG – aus der ehemaligen SMA Technologie AG.

Software
WKN: 330400 ISIN: DE0003304002

Die Software AG gehört zu den Weltmarktführern für Softwarelösungen für Unternehmen und verbundene Dienstleistungen. Ihre Produkte ermöglichen es, Geschäftsprozesse zu analysieren und zu verwalten und IT-Infrastrukturen zu steuern, wobei offene Standards verwendet werden. Das Unternehmen ist nach der SAP AG das zweitgrößte Softwarehaus in Deutschland und das viertgrößte in Europa.

SolarWorld
WKN: 510840 ISIN: DE0005108401

Die SolarWorld AG ist ein internationaler Solarstromtechnologiekonzern. Zentrale Geschäftsfelder sind die Produktion sowie der internationale Vertrieb im Bereich der multikristallinen Solarstromtechnologie. Der Herstellungsprozess umfasst alle Stufen der solaren Wertschöpfung – vom Rohstoff Silizium über Solarwafer, Solarzellen und Solarmodule bis zu schlüsselfertigen Solarstromanlagen. Auch das Recycling der solaren Produkte gehört zur Produktionskette.

STRATEC Biomedical
WKN: 728900 ISIN: DE0007289001

Die STRATEC Biomedical AG ist ein weltweit agierendes Unternehmen, das in der Entwicklung und Herstellung von Analysesystemen und Automatisierungslösungen im Bereich der In-vitro-Diagnostik tätig ist. Dabei werden die Systeme von Stratec als klassischem OEM-Lieferanten (Original Equipment Manufacturer) fast ausschließlich im Namen der Kunden gefertigt. Neben den Systemen selbst entwickelt das Unternehmen sowohl Systemsoftwarelösungen als auch Software zur Anbindung der Systeme an die Laborsoftware (Middleware). Stratec ist darüber hinaus für die Entwicklungsdokumentation, die Testung und Lieferung der Systeme sowie für die Lieferung von Ersatzteilen und Verschleißmaterialien zuständig.

SÜSS Microtec
WKN: A1K023 ISIN: DE000A1K0235

Süss MicroTec ist ein Anbieter von Geräten und Prozesslösungen für den Halbleitermarkt, Mikrosystemtechnik und verwandter Märkte. Die hochpräzisen Systeme für die Mikrostrukturierung wie zum Beispiel fotolithografische Geräte finden ihren Einsatz bei der Herstellung von Prozessoren, Speicher-Chips, MEMS, LEDs und anderen Mikrosystemtechnik-Bauteilen.

United Internet
WKN: 508903 ISIN: DE0005089031

Die United Internet AG ist ein börsennotierter Internet-Provider. Das Unternehmen ist mit insgesamt acht Marken und zahlreichen Tochtergesellschaften in zwei Geschäftsfeldern aktiv. Keimzelle des Konzerns ist die 1&1 Internet AG, die den größten Teil des Konzernumsatzes erwirtschaftet. United Internet gliedert sich in die Geschäftsbereiche Access und Applications. Unter Access sind sämtliche Angebote gebündelt, welche den Zugang zum Internet und Informationen betreffen, zum Beispiel DSL-Anschlüsse. Dieser Bereich speist sich vor allem aus den Marken 1&1, WEB.DE und GMX. Unter Applications ordnet der Konzern alle Produkte ein, die bestimmte webbasierte Anwendungen bereitstellen, zum Beispiel E-Mail- oder Webhosting-Tarife. Neben 1&1, WEB.DE und GMX agiert United Internet hier mit den Marken united-domains, Fasthosts, InterNetX, Sedo und affilinet.

Wirecard
WKN: 747206 ISIN: DE0007472060

Die Wirecard AG ist ein börsennotiertes Technologie- und Finanzdienstleistungs-Unternehmen. Das Unternehmen bietet seinen Kunden Lösungen für den elektronischen Zahlungsverkehr, das Risikomanagement sowie die Herausgabe und Akzeptanz von Kreditkarten. Sein Internet-Bezahldienst „Wirecard“ steht im Wettbewerb zu PayPal und Western Union. Die Tochtergesellschaft „Wirecard Bank AG“ verfügt über eine deutsche Banklizenz und ist Principal Member bei VISA, MasterCard und JCB.

Xing
WKN: XNG888 ISIN: DE000XNG8888

XING (bis Ende 2006: openBC; Kurzform für Open Business Club) ist eine Online-Plattform, in der Mitglieder vorrangig ihre beruflichen - aber auch privaten - Kontakte zu anderen Personen verwalten und neue Kontakte finden können. Einzelne Nutzer und Unternehmen können auf der Plattform ein Profil anlegen, Stellen ausschreiben und suchen, sich an Diskussionen in Fachgruppen beteiligen sowie Veranstaltungen organisieren. Betreiber der Plattform ist die XING AG. XING ist eines von verschiedenen webbasierten sozialen Netzwerken. Eine der grundlegenden Kernfunktionen ist das Sichtbarmachen des Kontaktnetzes: Beispielsweise kann ein Benutzer sehen, "über wie viele Ecken" – also über welche anderen Mitglieder – er jemanden kennt. Dabei wird das sogenannte Kleine-Welt-Phänomen sichtbar. Daneben bietet die Plattform zahlreiche Community-Funktionen wie: Neuigkeiten mit Kontakten teilen und Jobs oder Links empfehlen, Suche nach Personen, Interessengebieten und Themen, Unternehmensseiten, die in den bezahlten Versionen interaktive Funktionen enthalten sowie rund 55.000 Gruppen zu unterschiedlichen Interessengebieten.





Quelle: Wikipedia