Der Euro Stoxx 50 Index Analyse
Die Eurozone wird vor große Herausforderungen gestellt, denn massive Probleme lassen sich nicht mehr ignorieren.
Mehr zum Euro Stoxx 50 im nächsten Webinar und die vollständige Analyse per Video und PDF: EU50 Intermarket-Analyse
Wichtiges Thema im kommenden Webinar und die vollständige Analyse per Video und PDF: EuroStoxx-50 Intermarket-Analyse
Kennzahlen eines Handelssystems auf den EuroStoxx-50:
Was ist der EURO STOXX 50 Index "STX50"?
Der EURO STOXX 50 (WKN 965814) ist ein Aktienindex, der sich aus 50 großen, börsennotierten Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zusammensetzt. Er gilt als eines der führenden Börsenbarometer Europas. Zu unterscheiden ist er vom STOXX Europe 50, der auch europäische Unternehmen außerhalb der Eurozone enthält. Die STOXX Ltd. stellt weltweit über 10.000 Indizes zur Verfügung, darunter auch den STOXX® Europe 600.
Der FESX als ETF in der Renditematrix:
Erstellt mit dem Captimizer! Zum Vergrößern anklicken!
Wir haben die monatliche Renditematrix mit den Kosten eines marktüblichen ETF berechnet! Im linearen Mittel schafft der FESX seit 1987 eine jährliche Rendite von etwa 6 Prozent im Durchschnitt. Das Ergebnis trügt allerdings, denn für eine realistische Einschätzung muss die Rendite geometrisch berechnet werden (siehe oben). Diese geometrische Rendite des Eurostoxx 50 liegt bei etwa 5 Prozent im Jahresschnitt (siehe Grafik mit Kennzahlen oben). Aus der Tabelle lassen sich noch weitere wichtige Informationen ablesen! Diese kommentieren wir immer wieder in unseren kostenfreien Montags-Webinaren (zum TB-Kalender).
Berechnung
Es wird sowohl ein Kursindex (ISIN EU0009658145) als auch ein Performanceindex "Total Return" (ISIN EU0009658152) für den Euro Stoxx 50 berechnet. Konvention ist, dass ohne Namenszusatz unter Euro Stoxx 50 der Kursindex verstanden wird, in dem die Dividenden unberücksichtigt bleiben. Dies ist anders als beim deutschen Aktienindex DAX, bei dem üblicherweise vom Performanceindex die Rede ist.
Die richtige Aktie zum richtigen Zeitpunkt!
Um die „richtige“ Aktie zum „richtigen“ Zeitpunkt zu finden bedienen wir uns eines alten und bewährten Konzepts: Der „Relativen Stärke“! Die relative Stärke (RS) gibt uns Aufschluss darüber, welche Aktien sich stärker oder schwächer als der Gesamtmarkt bewegen und macht die Aktien damit für uns vergleichbar. Dabei greifen wir auf den relativen Stärkeansatzes von Dr. Robert Levy (RSL), welcher bereits in den 60er Jahren entwickelt wurde zurück. Wir haben diese „klassische“ Berechnungsformel der relativen Stärke nach Levy allerdings für unser Trading optimiert und über eine verfeinerte Formel einen TB-Relative-Stärke-Indikator und eine daraus resultierende TB-Relative-Stärke-Rangliste entwickelt.
In der obigen Grafik sehen Sie den EuroStoxx 50 mit der TB-Relative-Stärke-Rangliste des abgeschlossenen Jahres 2018. Für den DAX haben dazu einen TB-Blog-Beitrag verfasst! DAX - Aktien im Jahres Ranking: Gewinner und Verlierer 2018 (vom 02.01.2019) Wir betrachten die Aktien in EuroStoxx und DAX (und auch im Dow Jones und Nasdaq-100) jede Woche sehr genau, um neue Trendbewegungen zu erkennen und zu nutzen. >>>TB-Intermarket-Analyse<<<
Zu unseren Produkten mit allen Handelssystemen des TB-Universums!
Vergleich des Performance DAX und ausgewählten Handelssysteme WWA, IVD und AIC