Zum Hauptinhalt springen

TradingBrothers Blog

13.03.2025 - Globale Rezession - PANIK oder doch CHANCE? Chip-Aktien unter der Lupe!

Die Börsen zeigen sich volatil, und besonders Halbleiter- und KI-Aktien stehen unter Druck. Während diese Werte zuletzt stark gelaufen sind, setzen nun Gewinnmitnahmen und makroökonomische Unsicherheiten ein. Dennoch bleibt die langfristige Perspektive positiv, denn der technologische Fortschritt in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und autonomes Fahren sorgt für eine kontinuierliche Nachfrage nach leistungsstarken Chips.



Falks Einschätzung zur aktuellen Marktlage bei Youtube.

Langfristiger Trend: Ein Blick auf den Semiconductor-Index

Ein Blick auf den Semiconductor Index ETF zeigt, dass sich der langfristige Trend seit 2011 stabil nach oben bewegt. Trotz zwischenzeitlicher Korrekturen bleibt die Entwicklung intakt. Die aktuelle Korrekturphase lässt sich in der Underwater-Equity-Analyse gut erkennen – ein Niveau, auf dem es in der Vergangenheit oft günstige Einstiegsmöglichkeiten gab.

Fundamentaldaten: Kennzahlen und Volatilität

Halbleiteraktien zeichnen sich durch hohe Wachstumsraten, aber auch durch starke Schwankungen aus. In den letzten 14 Jahren erzielte der Semiconductor Index eine durchschnittliche Jahresrendite von knapp 20 %. Gleichzeitig liegt die Volatilität bei etwa 20 %, was bedeutet, dass Kurseinbrüche zum Markenzeichen dieser Branche gehören. Investoren sollten sich dieser Schwankungsbreite bewusst sein und ihre Strategie entsprechend anpassen.

Die größten Player im Halbleiter-Sektor

Welche Unternehmen dominieren den Markt? Ein Blick auf die Gewichtung im Branchen-ETF zeigt, dass die führenden Halbleiterwerte folgende sind:

  • Broadcom (10 %)

  • Nvidia (7 %)

  • Qualcomm, Texas Instruments, AMD und weitere mit kleineren Anteilen

Diese Unternehmen prägen die Branche und sind oft die ersten, die in Marktkorrekturen unter Druck geraten. Doch historisch betrachtet bieten solche Rücksetzer häufig attraktive Einstiegschancen.

Chartanalyse: Wo stehen wir aktuell?

Der Chart zeigt, dass wir uns nach einer starken Aufwärtsbewegung nun in einer möglichen Konsolidierungsphase befinden. Besonders der März ist saisonal gesehen oft ein volatiler Monat für Halbleiteraktien. Die letzten beiden Jahre zeigen, dass Phasen mit starken Rücksetzern oft von einer schnellen Erholung gefolgt wurden. Das könnte auch dieses Mal der Fall sein.

Makrofaktoren: Einfluss von Zinsen, Währungen und Rohstoffen

Neben der technischen Analyse lohnt sich der Blick auf Makrofaktoren. Die derzeitige Entwicklung der Halbleiteraktien hängt eng mit folgenden Faktoren zusammen:

  • Zinsniveau: Steigende Zinsen machen Wachstumstitel unattraktiver.

  • US-Dollar: Eine starke US-Währung beeinflusst die Wettbewerbsfähigkeit internationaler Unternehmen.

  • Rohstoffpreise: Rohstoffe wie seltene Erden oder Silizium spielen eine Schlüsselrolle in der Chipproduktion.

Die Kombination dieser Faktoren sollte bei einer Investmententscheidung berücksichtigt werden.

Psychologie am Markt: Die Rolle von Spekulanten und Angst

Gerade Highflyer-Aktien wie Nvidia ziehen viele spekulative Anleger an. Das führt oft zu überhitzten Kursbewegungen – sowohl nach oben als auch nach unten. In Phasen der Unsicherheit werden solche Werte oft besonders stark abverkauft, weil Anleger mit hohem Hebel gezwungen sind, Positionen zu liquidieren. Solche Übertreibungen können jedoch interessante Kaufgelegenheiten schaffen.

Fazit: Strategie für den Umgang mit Halbleiteraktien

Wie sollte man sich in dieser Marktphase positionieren? Es gibt drei Hauptansätze:

  1. Langfristige Investition: Einstiege auf Basis fundamentaler Bewertung für 3-5 Jahre.

  2. Swing-Trading: Kurzfristige Trades in überverkauften Bereichen.

  3. Spekulative Setups: Einsatz von Hebelprodukten in besonders volatilen Phasen.

Aktuell ist Geduld gefragt – die richtige Entscheidung hängt von den kommenden Marktbewegungen ab. Anleger sollten die entscheidenden Unterstützungs- und Widerstandsniveaus genau beobachten und flexibel agieren.


Kostenfrei und unverbindlich den 'TB-Service' testen und unsere Positionierung sehen:
https://www.tradingbrothers.com/testen 

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren:
https://www.tradingbrothers.com/kalender

23.02.2025 – MARKTANALYSE: Immer schwächer nach der Bundestagswahl? Börsen-Ausblick & Intermarket-Analyse!

Wir wünschen euch allen eine erfolgreiche Woche!

📅 23. Februar 2025 – Die Bundestagswahl und geopolitische Unsicherheiten werfen ihre Schatten auf die Märkte! Nach einem starken Jahresauftakt zeigen sich erste Schwächeanzeichen. Doch was bedeutet das für Anleger?

🔍 Inhalt des Videos:
✅ Die Analyse steht vor dem Trading – Warum Fakten wichtiger sind als Emotionen!
✅ Was ist die Intermarket-Analyse? – Kapitalströme und Marktmechanismen verstehen.
✅ Hauptmärkte prognostizieren – Welche Signale sind entscheidend?

📉 Nach neuen Rekorden an den Börsen…
Diese Woche legten die Märkte eine Pause ein – Unsicherheiten durch geopolitische Spannungen, Inflation und die Angst vor einem Handelskrieg belasten das Sentiment. Die Anleger warten gespannt, ob die US-Regierung und die Notenbanken die drohende Schuldenkrise abwenden können.

⚡ Energie & Rohstoffe im Fokus:
Die Ölpreise erholten sich deutlich, doch das Marktumfeld bleibt extrem volatil. Angebot und Nachfrage werden durch geopolitische Risiken und politische Eingriffe beeinflusst.

🔔 Jetzt informieren & die richtigen Entscheidungen treffen!
Kostenfrei und unverbindlich den 'TB-Service' testen und unsere Positionierung sehen:
https://www.tradingbrothers.com/testen 

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren:
https://www.tradingbrothers.com/kalender 

T-Mobile US: +202,50 % im WWA-Handelssystem

Der Telekommunikationsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Mit dem Ausbau von 5G-Technologien eröffnen sich neue Geschäftsmöglichkeiten, insbesondere in Bereichen wie IoT, Cloud-Computing und autonomes Fahren. T-Mobile US profitiert von diesem Trend und konnte seine Marktanteile in den letzten Jahren kontinuierlich ausbauen. Experten prognostizieren für die Branche ein kontinuierliches Wachstum, getrieben durch die steigende Nachfrage nach schnellerem und zuverlässigerem mobilen Internet - klingt für deutsche Ohren wie Science Fiction. 😉

Handy in der Stadt

Herausforderungen und Rekordstrafe

Obwohl T-Mobile US operativ stark wächst, musste das Unternehmen im Jahr 2024 eine Strafe von 60 Millionen Dollar wegen Datenschutzverstößen zahlen. Die US-Behörde Cfius (Committee on Foreign Investment in the United States) stellte fest, dass T-Mobile zwischen 2020 und 2021 unerlaubten Zugang zu sensiblen Daten ermöglichte. Dies betraf eine geringe Zahl von Anfragen durch Ermittlungsbehörden, ohne dass es zu einem Einbruch in die IT-Systeme gekommen sei. Die Strafe war die bisher höchste dieser Behörde, doch die Auswirkungen auf den Aktienkurs blieben begrenzt. T-Mobile sprach von technischen Problemen nach der Sprint-Fusion, die inzwischen behoben seien.

Der T-Mobile US-Trade: Erfolgreiche Position im WWA-Hebel-System

Seit dem 13.09.2024 halten wir eine Position in T-Mobile US im Rahmen unseres WWA-Hebel-Handelssystems. Die Position hat sich in den vergangenen Monaten außerordentlich stark entwickelt und verzeichnet eine Wertsteigerung von beeindruckenden 202,5 %. Hier die aktuellen Eckdaten unseres Trades:

  • Einstiegskurs durschnittlich: 2,38 €

  • Aktueller Kurs: 7,20 €

  • Kursveränderung: +202,5 %

  • Stückzahl: 1.380 Aktien

  • Aktueller Depotwert: 9.936,00 €

  • Bisheriger Gewinn: 6.649,70 €

  • Aktueller Anteil am Depot: 12,8 %

Dank der starken Kursentwicklung bleibt die Position weiterhin im Portfolio bestehen. T-Mobile US zeigt sich als stabiler Wachstumswert mit langfristigem Potenzial.

Fazit: Ein strategischer Trade mit starkem Potenzial

Trotz regulatorischer Herausforderungen bleibt T-Mobile US eines der spannendsten Unternehmen im Telekommunikationssektor. Die strategische Expansion, der wachsende 5G-Markt und die solide Kursentwicklung machen die Aktie weiterhin zu einem attraktiven Investment. Unser Trade im WWA-Hebel-System zeigt, dass sich eine gezielte Strategie trotz Marktschwankungen auszahlen kann.

Du möchtest mehr über das WWA-Hebel-Handelssystem erfahren?
Entdecke unsere Strategie und profitiere von gezielten Hebel-Trades:
👉 Hier klicken

Cloudflare im Höhenflug: +142 % in weniger als einem Jahr

Cloudflare ist ein führendes Unternehmen im Bereich Web-Infrastruktur und Cybersicherheit und aktuell mit über 30 Milliarden USD an der Börse bewertet. Das Unternehmen profitiert von einem konstant starken Umsatzwachstum, das durch die steigende Nachfrage nach sicheren und leistungsstarken Netzwerkdiensten angetrieben wird. In einer zunehmend digitalisierten Welt nimmt die Relevanz von Web-Sicherheit kontinuierlich zu – ein Bereich, in dem Cloudflare bestens positioniert ist.

Branchenentwicklung: Wachstumsmarkt Cloud-Sicherheit

Mit der zunehmenden Digitalisierung und der steigenden Bedrohung durch Cyberangriffe wächst die Nachfrage nach cloudbasierten Sicherheitslösungen rasant. Laut einer aktuellen Statista-Studie wird für den globalen Markt eine durchschnittliche Wachstumsrate (CAGR 2024–2029) von 8,15 % prognostiziert. Das Marktvolumen soll bis zum Jahr 2029 auf 254,80 Mrd. € ansteigen. Cloudflare, als einer der führenden Anbieter, dürfte von dieser Entwicklung erheblich profitieren.

Der aktuelle Trade: Erfolgreich im TB-Service

Im Mai 2024 haben wir im Rahmen unseres TB-Service gemeinsam mit unseren Kunden einen Trade in Cloudflare gestartet. Trotz der hohen Volatilität bleibt die Aktie aufgrund ihrer fundamentalen Stärken weiterhin attraktiv. Die aktuellen Eckdaten unseres Trades:

  • Einstiegskurs: 68,82 €

  • Aktueller Kurs: 167,04 €

  • Kursveränderung: +142,7 %

  • Stückzahl: 40 Aktien

  • Aktueller Depotwert: 6.681,60 €

  • Bisheriger Gewinn: 3.922,90 €

Dieser Trade bleibt als langfristiger Trade im Portfolio, da das Unternehmen sowohl von langfristigen Trends als auch von seiner Innovationskraft profitiert.

Fazit: Starkes Potenzial und überzeugende Performance

Cloudflare zeigt sich weiterhin als dynamisches Unternehmen mit einer vielversprechenden Zukunft im Wachstumsmarkt der Cloud-Sicherheit. Unser bisheriger Trade verdeutlicht, wie wir mit einer fundierten Analyse von Trends und Marktzyklen profitabel agieren.

Cloudflare

 

Kostenfrei und unverbindlich den 'TB-Service' testen und unsere Positionierung sehen:
https://www.tradingbrothers.com/testen 

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren:
https://www.tradingbrothers.com/kalender

02.02.2025 – Starker Börsen-Januar: DeepSeek und Risikoappetit auf Bitcoin!

Wir wünschen euch allen eine erfolgreiche Woche!

Starker Börsen-Januar: DeepSeek und Risikoappetit auf Bitcoin!

Der Januar brachte viel Bewegung an die Märkte, und die letzte Woche startete besonders turbulent. Das chinesische KI-Start-up DeepSeek sorgte mit der Veröffentlichung eines neuen Open-Source-KI-Modells für Unruhe. Berichten zufolge soll es sich nicht nur mit den US-Branchenriesen messen können, sondern auch deutlich kostengünstiger zu trainieren sein. Diese Nachricht versetzte insbesondere die Tech-Branche in Aufruhr. Nvidia, Siemens Energy und ASMI gerieten unter Druck, da Investoren über die Auswirkungen auf den globalen KI-Markt spekulierten.

Trotz dieser Unsicherheit endete die Woche insgesamt positiv. Erfreuliche Wirtschaftsdaten aus den USA, die erste Zinssenkung der EZB um 25 Basispunkte und allgemein solide Quartalszahlen stärkten den Risikoappetit der Anleger. Während sich die US-Notenbank weiter zurückhielt, setzte die europäische Zentralbank mit ihrem ersten Zinsschritt ein Zeichen.
Doch nicht alle Märkte profitierten. Kupfer, als Barometer für die Weltwirtschaft, stagniert. Donald Trump kündigte neue US-Zölle an, um die heimische Produktion anzukurbeln. Gleichzeitig belasteten schwache Wirtschaftsdaten aus China die Nachfrageerwartungen. Ganz anders sah es hingegen bei Gold aus: Das Edelmetall kletterte auf ein neues Allzeithoch von über 2.800 USD pro Feinunze. Die Unsicherheiten durch Trumps Zollpolitik sowie sinkende Anleiherenditen trieben Anleger in sichere Häfen.

Während Gold von der geopolitischen Unsicherheit profitierte, stagnierte auch der Bitcoin. Trotz eines eher schwachen Kurses verzeichneten die in den USA zugelassenen Bitcoin Spot-ETFs weiterhin starke Kapitalzuflüsse. Besonders der von BlackRock emittierte IBIT sticht hervor: Das verwaltete Vermögen liegt mittlerweile bei über 61 Mrd. USD, was rund 3% aller im Umlauf befindlichen Bitcoins entspricht. Die Krypto-Community hofft weiter darauf, dass Donald Trump seine Ankündigung umsetzt, die USA zur Bitcoin-Welthauptstadt zu machen und eine nationale Bitcoin-Reserve aufzubauen. Ob das wirklich geschieht, bleibt abzuwarten. Wenn wir auf den Bitcoin-Chart schauen, sehen wir Korrekturpotenzial bei einem nicht erreichten Zielbereich.

Nach einem dynamischen Januar stehen die Märkte Anfang Februar nun vor neuen Herausforderungen. Die drohenden US-Strafzölle könnten bestimmte Branchen stark belasten, während die Berichtssaison ihren Höhepunkt erreicht. In den kommenden Tagen legen Unternehmen wie Alphabet, Amazon, L'Oréal und Novo Nordisk ihre Zahlen vor. Dann wird sich zeigen, ob die bisherigen Bewertungen gerechtfertigt sind oder ob die Märkte zu optimistisch waren.

Kostenfrei und unverbindlich den 'TB-Service' testen und unsere Positionierung sehen:
https://www.tradingbrothers.com/testen 

Zum TB-Kalender mit kostenfreien Webinaren:
https://www.tradingbrothers.com/kalender