Wir haben eine Auswahl an Fehlern in Kategorien unterteilt. Uns ist bewusst, dass viele der aufgezählten Fehler in mehrere Kategorien passen oder man auch in noch zahlreichere Kategorien unterteilen könnte. Wir möchten mit dieser Einführung sensibilisieren und auf Bereiche aufmerksam machen.
Jeder macht Fehler! Es geht darum, möglichst wenige zu machen.
Wer dauerhaft erfolgreich an der Börse handeln möchte, muss sich gut vorbereiten. Bereits zum Start machen viele Einsteiger gravierende Fehler, die langfristig zu Verlusten führen. Das kann zu Frustration und dem Abwenden von der Börse führen. In diesem Artikel zeigen wir Dir, welche typischen Fehler in der Vorbereitung auf das Traden und Investieren gemacht werden und wie Du Dich richtig vorbereitest, um diese Fehlerquellen zu erkennen und typische Fehler zu vermeiden.
Unklare Ziele und keine klare Strategie
Viele Trader und Anleger starten, ohne klare Ziele zu haben. Ohne eine klare Richtung droht allerdings ein Verlust der Orientierung, denn Du wirst von den Marktentwicklungen hin- und hergerissen werden. Der erste Schritt sollte immer sein, Deine Ziele zu definieren: Was möchtest Du erreichen? Langfristiger Vermögensaufbau, kurzfristige Gewinne oder finanzielle Sicherheit? Welche Regeln wirst du dir als Selbstschutz auferlegen? Was passiert, wenn es nicht läuft wie geplant? Welche Verlusttoleranz hast du und wann ziehst du die "Reißleine", wenn du falsch liegst oder von deinem Weg abkommst.
Sobald Du Dein Ziel kennst, kannst Du die ersten Schritte in die richtige Richtung gehen und deine passenden Strategien oder besser noch Handelssysteme einrichten und deren Signale befolgen. Dabei hilft es, Dein großes Ziel in kleine, greifbare Etappen zu unterteilen, um den Überblick zu behalten, auf Änderungen reagieren zu können und gezielt voranzukommen.
Mangel an Wissen und Recherche
Uninformiertes Handeln ist einer der häufigsten Fehler. Bevor Du eine Aktie oder ein anderes Finanzprodukt kaufst, solltest Du gründlich recherchieren. Es ist wichtig, dich mit einem Unternehmen vertraut zu machen und die Fundamentaldaten eines Aktienunternehmens zu verstehen. Wir halten es auch für zielführend das Marktumfeld zu analysieren und für das Unternehmen einzuordnen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Deine Entscheidung auf fundierten Informationen basiert. Dazu gehören beispielsweise nicht Meinungen oder Aussagen von Dritten aus Sozialen Medien oder ähnlichen Gruppen. Halte Dich regelmäßig auf dem Laufenden durch geprüfte Informationsquellen und bilde Dich kontinuierlich fort, um stets gut informiert zu sein.
TradingBrothers übernimmt genau das für dich: Unsere Trades und Investments sind durch mehrere erfahrene Trader oder Investoren geprüft worden. Wir erstellen Analysen aufgrund geprüfter Informationsquellen, geben Handlungsanweisungen nur wenn wir das auch selbst machen und bieten Coachingangebote für solides Traden und Investieren an. So kannst Du selbst entscheiden, wie tief Du eintauchen möchtest, um den Markt besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Wer unseren Trades folgt, der hat automatisch viele Fehlerquellen ausgeschlossen.
Fehlendes Risikomanagement
Ein oft unterschätzter, aber entscheidender Fehler ist das mangelhafte Befolgen oder gar Ignorieren des Risikomanagements. Es ist verlockend, große Summen auf vermeintlich sichere Investments zu setzen, aber das ist gefährlich. Solche Strategien fahren nur optimal informierte Voll-Profis mit Informationsvorteilen. Wem diese Insider-Vorteile fehlen, und das sind die meisten Investoren an der Börse, der fährt mit einer Streuung des Risikos durch Diversifikation deutlich besser. Lege dir eine ganzheitliches Risikomanagement zurecht, welches bei deiner Einsatzsumme anfängt, die Qualität deiner Banken und Broker, deiner Aktien und Derivate bemisst und bis zur klaren Stop-Loss-Technik jeder einzelnen Strategie festgelegt ist. Setze gerade bei riskanten Trades nur so viel Kapital ein, wie Du im schlimmsten Fall bereit bist zu verlieren. Es passieren unerwartete Dinge an der Börse - jeden Tag!
Denke daran: Dein Kapital ist Deine wichtigste Ressource – also schütze es. Ein solides Risikomanagement ist der Schlüssel, um Verluste zu minimieren und langfristig erfolgreich zu handeln.
Viele Anleger und Trader haben unrealistische Erwartungen, wie schnell sie Gewinne erzielen können. Der Irrglaube als Neueinsteiger an der Börse, in kurzer Zeit das Kapital zu vervielfachen, führt oft zu riskantem Verhalten. Die Börse ist volatil, und nachhaltige Gewinne entstehen meist über einen längeren Zeitraum. Nur mit Erfahrung können Chancen immer besser erkannt und dann auch gezielt genutzt werden.
Natürlich gibt es Möglichkeiten, schnelle Gewinne an der Börse zu erzielen, aber das erfordert Erfahrung, Disziplin und ein tiefes Verständnis des Marktes. Stelle Dir die Frage: Bist Du bereit, den nötigen Aufwand zu investieren, um langfristig erfolgreich zu sein?
Handelskosten unterschätzen
Gebühren, Steuern und andere Kosten können Deine Rendite erheblich schmälern, gerade wenn sie bei kleineren Vermögen nicht berücksichtigt werden. Du solltest diese Kosten immer in Deine Kalkulationen einbeziehen und sicherstellen, dass Du nach Abzug aller Gebühren noch eine zufriedenstellende Rendite erzielst. Nur wer die Handelskosten im Blick behält, kann seine Gewinne realistisch kalkulieren und optimieren. Gerade am Anfang sollte die Zahl der Transaktionen eher gering sein. Mit wachsender Erfahrung wird sich dies automatisch einstellen.
Noch ein Tipp - Natürlich solltest du Kosten für Weiterbildung und neue Erfahrungen einkalkulieren. Gerade in schwierigen Marktphasen kann es zielführend sein, sich zurückzuhalten, bewußt auf Rendite zu verzichten, aber eben auch keine Verluste zu erleiden, und sich weiterzubilden, Erfahrungen zu sammeln und sich insgesamt besser vorzubereiten. Gute Marktphasen kommen immer wieder und da ist Wissen Macht. Solides und funktionales Wissen kann dir keiner mehr nehmen und gehört zu deinen wertvollsten Investments an der Börse. Hier legen wir bei TradingBrothers besonders großen Wert drauf.
Der TB-Service bietet erfolgreiche Handelskonzepte für Deinen erfolgreichen Weg an der Börse
Die größten Investmentfehler - So vermeidest du Verluste!
Viele Anleger machen immer wieder die gleichen Fehler – dabei könnten sie einfach vermieden werden! In diesem Video sprechen wir über Crashs, Angst, Gier und Marktpsychologie und zeigen, warum Timing oft wichtiger ist, als du denkst. Du erfährst:
🔹Warum die 5 besten Handelstage deine Rendite retten 🔹Die gefährlichsten Investmentfehler – und wie du klug handelst 🔹Wie du mit einer Strategie gegen Marktpsychologie gewinnst
Fazit
Erfolgreiches Trading und Investieren erfordert keine endlose Vorbereitung, sondern die richtigen Werkzeuge und das passende Wissen. Genau das bietet Dir der TB-Service: Wir haben die Vorbereitungsarbeit bereits für Dich übernommen, damit Du Fehler vermeidest und direkt perfekt losstarten kannst.
Anstatt Zeit mit mühsamer Recherche zu verschwenden, profitierst Du von unseren fundierten Analysen, erprobten Strategien und unserem gebündelten Expertenwissen. So erreichst Du Deine Ziele schneller, effizienter und sicherer.
Erfolgreiches Trading ist kein Zufall, sondern das Ergebnis harter Arbeit, Disziplin und klarer Strategien. Viele Trader, insbesondere Anfänger, stolpern immer wieder über die gleichen Fehler, oft getrieben von Emotionen oder mangelnder Vorbereitung. In diesem Artikel erfährst Du, welche typischen Fehler viele Trader begehen und wie Du sie vermeiden kannst, um langfristig erfolgreich an der Börse zu handeln.
In diesem Video erfährst du: 🔹 Warum 80 % des Trading-Erfolgs von deiner Mentalität abhängen 🔹 Wie saisonale Regelwerke funktionieren und langfristig Gewinne bringen 🔹 Welche psychologischen Fallen du unbedingt vermeiden musst
Emotionale Kontrolle – Der Schlüssel zum Erfolg
Die meisten Fehler im Trading lassen sich auf eine Ursache zurückführen: mangelnde emotionale Kontrolle. Angst und Gier können Deine Entscheidungen erheblich beeinflussen. Angst führt dazu, dass Du Positionen zu früh schließt und Gewinne verpasst, während Gier Dich oft zu lange in einem Trade bleiben lässt, was zu unnötigen Verlusten führen kann.
Der Schlüssel liegt darin, Emotionen in Schach zu halten und Dich strikt an Deine Strategie zu halten. Erfolgreiche Trader treffen ihre Entscheidungen auf der Basis von Daten und Analysen, nicht von Emotionen.
1. Keine Handelsstrategie
Trading ohne Plan ist wie Autofahren ohne Karte – Du verlierst schnell die Orientierung. Eine gut durchdachte Strategie bietet über das Regelwerk eine Struktur und verhindert impulsive Entscheidungen, wenn du dich auch diszipliniert an dein Regelwerk hälst.
So vermeidest Du diesen Fehler: Definiere eine klare Strategie, die zu Deinem Tradingstil passt. Orientiere sich auf deiner Suche an Anlegern oder Tradern, die selbst ihre Strategie gefunden haben. Starte langsam, besonders als Anfänger. Geduld ist der Schlüssel, um Wissen und Erfahrung zu sammeln.
2. Fehlendes Risiko- und Money-Management
Ohne ein solides Risiko-Management riskierst Du hohe Verluste. Zu große Positionen oder fehlende Stop-Loss-Techniken können Dein Kapital schnell reduzieren und neben finanziellen Verlusten auch mentale Schäden verursachen.
So vermeidest Du diesen Fehler: Setze klare Regeln für Positionsgrößen. Setze Stop-Loss-Techniken gezielt und passend zu deiner Strategie ein. Wähle die passenden Assets (wie beispielsweise Indizes oder Aktien) für Deine Strategie in der du statistisch die Erwartungswerte ermittelst und nur mit Gewinnvorteilen handelst.
3. Überhebelung
Hohe Hebel versprechen schnelle Gewinne, bergen aber ebenso hohes Risiko. Besonders Anfänger neigen dazu, die Gefahr zu unterschätzen. Der Hebel wirkt aber in beide Richtungen. Das Problem: Wir empfinden Verluste um einen mehrfaches intensiver als Gewinne und das kann selbst einen ausgeglichenen Trader schnell in eine finanzielle oder auch mentale Schieflage bringen. Unter Stress folgen auf einen ersten kleinen Fehler häufig weitere und vor allem größere Fehler.
So vermeidest Du diesen Fehler: Halte Dich an moderate Hebel. Wir bei TradingBrothers arbeiten im Swing-Trading bei Aktien gerne mit Hebeln zwischen 3 und 5. Natürlich sind Hebel von vielen Parametern abhängig, aber gerade als Einsteiger sollte man lieber zu klein, also zu groß agieren. Nutze hohe Hebel erst, wenn du ausreichend Erfahrung gesammelt hast und auch nur bei Strategien, die ein solches Vorgehen erlauben.
4. Blindes Vertrauen in Trading-Software
Automatisierte Systeme sind hilfreich, ersetzen aber nicht das eigene Urteilsvermögen. Zudem sind Fehler an allen möglichen Stellschrauben zu bedenken.
So vermeidest Du diesen Fehler: Nutze Software als Unterstützung, nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage. Überprüfe regelmäßig deine Daten, die Performance in deinen Depots und die theoretische Performance die du in deinen Auswertungen hättest haben sollen. Mache diesen Abgleich regelmäßig! Je kurzfristiger die Strategie, desto häufiger die Überprüfungsrunden.
5. Unrealistische Renditeerwartungen
Der Glaube an schnellen Reichtum führt oft zu riskantem Verhalten.
So vermeidest Du diesen Fehler: Setze dir realistische Ziele und mache dich mit historischen Daten, deren Ergebnissen und den jeweiligen Rahmenbedungen vertraut. Wenn du eine bewährte Strategie verfolgst und ein angemessenes Risikomanagement etabliert hast sind Geduld und Disziplin dein Schlüssel zum Erfolg.
6. Kein Demokonto nutzen
Wer mit Erfolgen glänzen möchte, ob für sich selbst oder in der Außendarstellung, der möchte natürlich schnellstmöglich reales Geld an der Börse verdient haben. Und das geht nicht mit Demokonten (oder Paper-Trading)! Viele Trader überspringen daher diese Lern-Phase, in der sie mit einem Demokonto üben, und springen lieber direkt in den echten Handel. Mit fatalen Folgen! Dieses übereilte Verhalten führt zwangsläufig zu vermeidbaren Fehlern und verspielt für viele Neulinge schnell eine gute Ausgangslage. Das verlorene Lehrgeld muss wieder verdient werden bevor man mit ehrlichen Erfolgen glänzen kann.
So vermeidest Du diesen Fehler: Nutze ein Demokonto, um risikofrei zu üben. Sei ehrlich zu dir selbst! Teste Strategien, lerne die Märkte und Derivate kennen, erkenne deine eigene Disziplin, feile an deinem Zeitmanagement und wie du mit Schwankungen umgehst. Vor allem gewöhne Dich an deine Handelsplattform mit allem, was dir in der Realität passieren kann, bevor Du echtes Geld investierst. Es wird noch genügend Unerwartetes passieren.
7. Overtrading
Jeden Tag handeln zu wollen, am besten mehrfach, kann zu emotionalen Fehlentscheidungen führen. Gute Trader warten auf den richtigen Moment!
So vermeidest Du diesen Fehler: Mache dich mit deinen Regeln so vertraut, dass diese in "Fleisch und Blut" übergegangen sind. Warte dann auf qualitativ hochwertige Setups. Weniger ist oft mehr – Geduld zahlt sich aus. Du wirst sehen, wer bei uns alle Techniken erlernt, der wird keinen Mangel an Chancen haben. Die Börse rennt niemandem weg!
7. Trading als Sucht oder Ersatz für anderes
Die Börse ist faszinierend, aber sie hat auch das Potenzial uns zu tief in ihren Bann zu ziehen. Trading sollte nicht andere "Problemstellen" kompensieren müssen. Wenn es gut läuft hat die Börse die Kraft dich zu beflügeln und sie lässt andere Sorgen kleiner erscheinen. Aber Verluste, ja alleine die Verlustangst führt oft zu erhöhtem Druck und lässt dich leichter unkontrolliertem Handeln. Auch Versprechen an andere können diesen emotionalen Druck erhöhen. Unterschätze dies nicht!
So vermeidest Du diesen Fehler: Setze klare Regeln für Deine Handelsaktivitäten und agiere für dich. Erkenne deine emotionalen Grenzen und pausiere bei Bedarf. Laste dir keine Verantwortung auf, die nicht auf deine Schultern gehört. Beim Thema Geld sind schon viele Beziehungen, Familien und Freundschaften zerbrochen.
8. Falscher Umgang mit Stopp-Techniken und deiner Disziplin
Schlecht gesetzte Stopps können genauso schädlich sein wie gar keine. Das gilt genauso für disziplinierte verfolgen von schlechten Regelwerken, oder das konsequente investieren in schlechte Werte.
So vermeidest Du diesen Fehler: Lerne nicht einzelne Techniken wie verschiedene Stop-Techniken, sondern verstehe den Prozess. Passe Stopps an Deine Strategie an. Konzentriere dich auf funktionale Regelwerke mit Gewinnvorteil und wähle gerade als Anfänger Aktien, die Fehler verzeihen.
9. Arroganz und Selbstüberschätzung
Die Börse kann brutal sein! Schon viele Einsteiger haben ohne Wissen schnelle "Erfolge" verzeichnet. Diese ersten Erfolge führen oft zu Übermut und noch viel riskanteren Entscheidungen. Erfolg suggeriert die Lage im Griff zu haben. Aber die Börse ist ein Meister den "Glücksrittern" ihre Erfolge und Gewinne auch wieder (und noch viel mehr) zu nehmen.
So vermeidest Du diesen Fehler:Bleibe bescheiden und reflektiert. Jedes Setup ist kritisch hinterfragen und immer wieder zu prüfen. Wenn es zu gut läuft ist erhöhte Vorsicht angemessen.
10. Herdentrieb
Der Drang, der Masse zu folgen, ist in uns Menschen angelegt. Dadurch entstehen auch Trends und die Weisheit: "the trend is your friend". Doch ein einer wichtigen Stelle führt der Herdentrieb so gut wie immer zu Fehlentscheidungen. Das ist an den großen Wendepunkten!
So vermeidest Du diesen Fehler: Arbeite an deinem Wissen, deinen Techniken und sammele Erfahrung und bilde Routinen. Vertraue Deiner eigenen Analyse und später auch den Signalen deiner Strategien. Handle nach klaren Kriterien, denn auch der schönste oder längste Trend wird irgendwann brechen.
Fazit
Erfolgreiches Trading erfordert Disziplin, Geduld und eine funktionierende Strategie. Die meisten Fehler lassen sich vermeiden, wenn Du emotionale Kontrolle bewahrst, strukturiert vorgehst und dich nicht übernimmst. Wenn alles gut läuft kann jeder erfolgreich sein, aber an der Börse sind Probleme, Schwierigkeiten, neue Situationen und auch unerwartete Ereignisse jederzeit möglich. Unsere Techniken schützen dich!
Der TB-Service bietet Dir genau das: Fundierte Analysen, erprobte Strategien und klare Strukturen, um Fehler zu minimieren und Deine Performance zu optimieren. Wir können die Börse nicht beeinflussen, aber unser eigenes Handeln!Starte jetzt durch – erlebe den TB-Service und optimiere Dein Trading!
Täglich werden wir mit einer Flut von Nachrichten konfrontiert – ob im Fernsehen, Radio, in Zeitschriften oder online. Doch nicht jede Nachricht ist relevant oder korrekt. Falschinformationen (Fake News) und unzuverlässige Quellen erschweren es Anlegern, Investoren und Tradern, die Bedeutung von News richtig einzuschätzen.
Die Herausforderung: News interpretieren
Selbst wenn eine Nachricht vertrauenswürdig ist, bietet sie keine Garantie für eine bestimmte Kursentwicklung. An der Börse wird die Zukunft gehandelt, nicht die Vergangenheit. Das bedeutet: Der Markt hat oft schon auf Informationen reagiert, bevor sie öffentlich werden.
💡 TB-Tipp: Der Marktpreis enthält immer alle bekannten Informationen. Neue Informationen werden schnell eingepreist. Warten, bis eine News veröffentlicht wird, ist oft zu spät, da andere Trader bereits auf Erwartungen reagiert haben. An der Börse wird die Zukunft gehandelt. Deshalb ist es oft effektiver, den Preis direkt zu analysieren und zu interpretieren. Wird eine Erwartung aber verfehlt, dann können die Kursreaktionen sehr intensiv sein.
Reaktionen auf verschiedene Arten von News
News können unterschiedliche Kursbewegungen auslösen:
Erwartet gute News: Führen bei einer Bestätigung meist zu leichten Kursanstiegen, weil durchaus neue Investoren einsteigen. Ein verhaltener oder sogar negativer Ausblick auf die Zukunft kann schnell zu Gewinnmitnahmen von Tradern, die den Kursanstieg vorweggenommen haben, führen. Häufig ist der Kurs bereits im Vorfeld der Veröffentlichung gestiegen, da Insider, gut informierte Marktteilnehmer, aber eben auch Spekulanten bereits gehandelt haben.
Erwartet schlechte News: Können paradoxerweise bei einer Bestätigung auch Kurssteigerungen auslösen, wenn der Kurs schon im Vorfeld fiel und Investoren nun auf einen Turnaround spekulieren. Auch hier ist der Ausblick meist entscheidender als die schlechte Nachricht, die bereits eingepreist wurde. In Fällen eines schwachen Ausblickes, weiterer Probleme oder gar Gewinnwarnungen kommt es durchaus zu Abverkäufen, wenn das Ausmaß der schlechten News die Erwartungen übertrifft.
Unerwartete News: Unabhängig ob positiv oder negativ lösen unerwartete News oft kurzfristig heftige Kursbewegungen aus. Diese Bewegungen sind emotional getrieben und bieten sowohl Chancen als auch Risiken. Die Nachhaltigkeit solcher Reaktionen hängt von der Bedeutung der Nachricht im Marktkontext ab. Hier ist unsere Erfahrung, dass die spontane Erstreaktion meist sogar die falsche Richtung andeutet!
Unser Ansatz: Selektives Newstrading
Das Traden auf Basis von News ist mit besonderen Risiken verbunden. Deshalb nutzen wir bei TradingBrothers Nachrichten nur sehr selektiv und setzen sie in den Gesamtkontext des Marktes:
Wir verwenden News als Inspiration für mögliche langfristige Bewegungen, während wir im Daytrading gezielt kurzfristige Reaktionen ausnutzen. Eine gute Vorbereitung ist dabei entscheidend: Wir analysieren statistische Daten, um zu verstehen, wie der Markt in der Vergangenheit auf ähnliche News reagiert hat.
Dabei ist es wichtig, nicht nur die isolierte Nachricht zu betrachten, sondern auch das aktuelle Marktumfeld, Trends und das Verhalten wichtiger Marktteilnehmer.
Fazit
News können wertvolle Hinweise liefern, aber sie sind kein Selbstläufer für erfolgreiche Trades. Entscheidend ist, wie Du diese Informationen im Marktkontext bewertest. Mit der richtigen Strategie kannst Du von News profitieren, ohne in die typischen Fallen zu tappen.
Erlebe den TB-Service und erfahre, wie wir News gezielt für unsere Trading-Strategien nutzen – für fundierte Entscheidungen und nachhaltigen Erfolg! >>> Jetzt ansehen!