Zum Hauptinhalt springen

Handel "Retail"

 STX 600 Retail im Wochenchart "Weekly" - die Analyse


Analyse der europäischen Einzelhandelsunternehmen im Wochenchart: Der Index "Retail" bildet die Wertentwicklung von Aktien von Unternehmen aus dem Einzelhandel und den Einzelhandelsunternehmen ab. 

Seit 2022 sind die Aktien von Unternehmen aus dem Einzelhandel einem enormen Konkurrenzdruck über mehrere Faktoren ausgesetzt. Aktuell steht die Lage auf dem Prüfstand und es lohnt ein genaues Auge auf die Situation zu werfen. Kostenfreie Webinare finden Sie in unserem TB-Kalender

 

Der STX 600 Retail im mittelfristigen Chart:

retail.langfristig.tradingbrothers

Was ist der STOXX Europe 600 Retail?

Retail steht für „Einzelhandel“. Dieser Sektorindex zeigt demzufolge die Performance aller Unternehmen des STOXX Europe 600, die im Einzelhandel tätig sind. Wer sich die größten Positionen des Sektorindizes anschaut, findet per 06/2019 bekannte Modeunternehmen wie Hennes & Mauritz "H&M"Zalando sowie Kingfisher PLC. 

Die Konkurrenz im Einzelhandel ist stark. Unternehmen müssen daher innovative Strategien entwickeln, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Dazu gehören beispielsweise die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, die Expansion in neue Märkte und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. 

Die Digitalisierung des Einzelhandels hat in den letzten Jahren zu einer Reihe von Veränderungen geführt. Unternehmen müssen sich auf neue Technologien und Geschäftsmodelle einstellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dazu gehören beispielsweise E-Commerce, Online-Marketing und Kundenbindungsprogramme.

Nachhaltigkeit ist ein weiteres wichtiges Thema für den Einzelhandel. Verbraucher legen zunehmend Wert auf nachhaltige Produkte und Unternehmen. Unternehmen müssen daher ihre Produkte und Geschäftsprozesse nachhaltiger gestalten. Dazu gehören beispielsweise der Einsatz erneuerbarer Energien, die Reduzierung von Abfällen und die Förderung von sozialer Verantwortung.


Eine Mischung aus zyklischen und nicht zyklischen Aktien
Der STOXX Europe 600 Retail enthält sowohl zyklische (z.B. Modeunternehmen) als auch nicht zyklische (z.B. Supermarktketten) Konsumgüter. Wer genau hinschaut und prüft, wie viele Unternehmen gemäß der offiziellen Kategorisierung dem zyklischen bzw. dem nicht zyklischen Konsumgüterbereich zugeordnet werden, stellt fest, dass per 06/2019 rund 62% der im STOXX Europe 600 Retail gelisteten Unternehmen zyklisch eingestuft werden (Quelle: iShares) Es ist insofern grundsätzlich damit zu rechnen, dass sich der Sektor eher zyklisch verhält, d.h. in einer Hausse könnte eine Outperformance zum STOXX Europe 600 gelingen. In einer Baisse sollte dieser Sektor eher gemieden werden.

Die Zusammensetzung des Index kann sich allerdings im Laufe der Zeit verändern. Darüber hinaus dürfte sich der Index weniger zyklisch verhalten als andere Sektorenindizes, die ausschließlich zyklische Aktien enthalten.

retail.langfristig.tradingbrothers

 

Die Performance Kennzahlen
Der Blick auf die Performance Kennzahlen zeigt in der langfristigen Betrachtung von 32 Jahren eine durchschnittliche geometrische Rendite über 6 % p.a. sowie einen mittleren Rückgang in Höhe von 16,6 %. Wenn Sie die Kennzahlen mit den „Utilities“ (nicht zyklisch) und den „Automobiles and Parts“ (zyklisch) vergleichen, so bestätigt sich die obige Aussage, dass der Index eine Mischung aus zyklischen und nicht zyklischen Aktien enthält. Im Ergebnis zeigen die Risikokennziffern ein etwas höheres Risiko als bei den „Utilities“ an, aber ein deutlich geringeres Risiko als bei den „Automobiles and Parts“.

Wer im Jahr 1992 100.000 EUR investiert hätte, hätte nach rund 32 Jahren ein Vermögen in Höhe von fast 729.000 EUR in seinem Wertpapierdepot. 

Durchschnittlicher Jahresverlauf
Aktien von europäischen Einzelhandelsaktien entwickeln sich statistisch gesehen im Zeitraum von Oktober bis Anfang Januar meist besser als in den Sommermonaten von Juni bis September. Stark ist auch die Phase von März bis Juni.  Diese Aussage lässt sich zwar grundsätzlich für viele Aktien und Aktienindizes anhand statistischer Daten nachweisen, dennoch lohnt sich oftmals ein etwas genauerer Blick. Schließlich „tickt“ jeder Aktienindex etwas anders, nicht alle folgen dem bekannten Muster. Übrigens: In unserem Know-How Bereich haben wir diverse Zyklen und Saisonalitäten im DAX und weiteren Indizes genau unter die Lupe genommen und konkrete Trading-Strategien bereitgestellt. >>> Zum Strategiebereich mit Regeln und allen Auswertungen

Travel.Leisure.zyklik.seasonax.tradingbrothers


Wie wir im obigen Chart erkennen können, ist das beschriebene statistische Phänomen auch hier zu beobachten. Unter statistischen Gesichtspunkten ist der Zeitraum zwischen Anfang Oktober und Anfang Januar  – auf Basis einer Untersuchung der letzten 31 Jahre – ein geeigneter Zeitraum, um in diesen Index mit seinen Aktien zu investieren. 

 

Wie wir die Sektorenindizes für unser tägliches Trading und Investieren nutzen?
Sektorenindizes können auf unterschiedlichste Weise genutzt werden, anbei zwei Beispiele:
1. Das alleinige Vorhandensein der Sektorenindizes ermöglicht es Investoren gezielt in bestimmte Branchen zu investieren, da die Performance der Indizes z.B. mit ETFs oder Derivaten nachgebildet werden kann.
2. Darüber hinaus sind die Indizes nützlich bei der Analyse: Die Betrachtung der Performance unterschiedlicher Sektoren gleicht einem Blick „unter die Motorhaube“ des Marktes. Wenn beispielsweise konjunktursensible (zyklische) Sektoren schlechter performen als Sektoren, die weitestgehend konjunkturunabhängig stabile Erträge erzielen, so kann dies ein Warnzeichen für die künftige Konjunkturentwicklung sein.

Wir analysieren laufend unterschiedlichste Beziehungen zwischen verschiedenen Märkten über die Intermarket-Analyse mit unseren eigenen Intermarket-Indikatoren.

Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/STOXX_Europe_600#Sektorenindizes
https://de.wikipedia.org/wiki/EURO_STOXX_50
https://www.stoxx.com/index-details?symbol=SXDP
https://www.stoxx.com/about-us

 


TB Webinar.v2 g
Aktuelle Betrachtungen in unseren Webinaren!
Schauen Sie nach den Terminen zu unseren (auch kostenfreien) Webinaren, Seminaren und Vorträgen:
Zum TB- Kalender!


Zur vollständigen Produktübersicht!