Frohe Adventszeit: Bitcoin Crash 2025? Indikatoren und treibende Kräfte hinter der Kryptowährung
Warum explodiert der Bitcoin-Kurs immer wieder – und was steckt hinter den neuesten Entwicklungen? Von Halvings bis hin zu institutionellen Käufen: Wir decken die entscheidenden Treiber auf. Bleib dran, wenn du wissen willst, ob Bitcoin weiterhin eine der spannendsten Anlagemöglichkeiten bleibt.
Die Woche der Zentralbanken: Die globalen Zentralbanken stehen im Fokus: Während die kanadische und die Schweizerische Nationalbank ihre Zinsen um überraschende 50 Basispunkte gesenkt haben, begnügte sich die Europäische Zentralbank (EZB) zuletzt mit einem kleineren Schritt von 25 Basispunkten. Kommende Woche folgt die US-Notenbank Fed, gefolgt von der Bank of England und der japanischen Zentralbank.
Was passiert danach an den Aktienmärkten? Nach den jüngsten Rekordständen in den USA erwarten Anleger gespannt die Fed-Sitzung am 18. Dezember. Eine Zinssenkung um 25 Basispunkte gilt nahezu als sicher. Entscheidender wird jedoch der Ausblick für 2024 sein. Denn die Inflationszahlen bleiben ein Risiko: Während die Verbraucherpreise (CPI) stabilisieren, deutet der Anstieg des Erzeugerpreisindexes (PPI) auf neue Herausforderungen hin. Dies spiegelt sich in steigenden Renditen zehnjähriger Anleihen wider, die Bankaktien stützen.
Ausblick und Highlights: Nächste Woche bringt nicht nur geldpolitische Entscheidungen, sondern auch Konjunkturdaten: Einkaufsmanagerindizes, US-Einzelhandelsumsätze und der deutsche ifo-Geschäftsklimaindex stehen an. Gleichzeitig erwarten wir u.a. Quartalszahlen von Micron, Accenture, FedEx und Nike.
Die Finanzmärkte bleiben also in Bewegung – und wir wünschen allen einen schönen 3. Advent! 🎄
Die Adventszeit bringt nicht nur besinnliche Momente, sondern auch beeindruckende Entwicklungen in unseren Depots und an den Finanzmärkten mit sich. Trotz der politischen Unsicherheit in Frankreich nach dem Regierungssturz konnten die Märkte diese Woche geschlossen nach oben ziehen und auch wir feiern Allzeithochs.
Besonders die Wall Street setzte ihre Rekordjagd fort, getragen von der Aussicht auf weitere Zinssenkungen in den USA. Marktteilnehmer scheinen davon überzeugt, dass die US-Notenbank ihre lockernde Geldpolitik fortsetzen wird – ein Signal, das manche Anleger zuversichtlich stimmt.
Auch Gerüchte über bevorstehende Stimulierungsmaßnahmen aus China haben die Stimmung an den Börsen zusätzlich befeuert. Die Hoffnung auf wirtschaftliche Unterstützung aus Peking lässt Anleger optimistisch auf die kommenden Wochen blicken.
Zwar stellen durchwachsene Konjunkturdaten die robuste Verfassung der US-Wirtschaft teilweise infrage, doch der Optimismus überwiegt. Die Marktteilnehmer setzen weiterhin auf geldpolitische Maßnahmen, die die globalen Märkte stützen könnten.
In dieser spannenden Phase bleibt abzuwarten, ob die Zentralbanken ihre lockere Linie beibehalten und ob die Gerüchte um China sich bewahrheiten.
Tipps und Erfahrungen für Anleger beim Investieren in Aktien oder ETFs:
„Gott sei Dank habe ich keine Aktien!“ Aussagen wie diese sind oft Ausdruck von Unsicherheiten und Vorurteilen gegenüber der Börse. Viele Menschen glauben, dass Investieren für sie nicht funktioniert, zu kompliziert ist oder hohe Kosten verursacht. Aber warum sind Großinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Lynch so erfolgreich? Und warum gelingt es Kleinanlegern oft nicht, langfristig von der Börse zu profitieren? Ein genauer Blick zeigt, dass die richtige Kombination aus Timing und gezielter Auswahl entscheidend ist, um erfolgreich zu investieren. Werfen wir einen Blick auf Einzelaktien und ETFs, um diesen Mythos zu entzaubern.
In diesem Video erklärt Falk die Unterschiede zwischen Aktien und ETFs:
Timing und die Auswahl der richtigen Investments
Timing bezeichnet den optimalen Zeitpunkt für den Einstieg in den Markt. Historische Daten zeigen, dass Krisenzeiten wie die Dotcom-Blase, die Finanzkrise oder jüngst die Corona-Pandemie oft hervorragende Gelegenheiten für Anleger bieten, günstig einzusteigen. Der MSCI World ETF, einer der beliebtesten globalen Indizes, liefert langfristig eine durchschnittliche Rendite von ca. 6 % p.a. Doch auch dieser Index ist in Krisenzeiten nicht vor Einbrüchen sicher. Anleger, die Rücksetzer geschickt nutzen, können ihre Rendite erheblich steigern.
Ein Beispiel: Wer im Jahr 2000 zu Hochzeiten der Dotcom-Blase investierte, musste über ein Jahrzehnt warten, bis der MSCI World seine Verluste wieder wettgemacht hatte. Anleger, die nach der Krise einsteigen oder Rücksetzer nutzen, profitieren hingegen schneller und stärker.
*Können wir ein besseres Timing für Einstiege finden?
Warum ist die Auswahl so wichtig?
Während Timing den Einstieg bestimmt, entscheidet die Auswahl der richtigen Investments über langfristigen Erfolg. Der MSCI World ETF bietet eine breite Streuung mit mehr als 1600 Aktien aus 23 Industrieländern. Diese Diversifikation minimiert zwar das Risiko eines Totalverlusts, birgt jedoch Klumpenrisiken. Ein Großteil des Index entfällt auf US-Unternehmen, insbesondere Technologieriesen wie Apple, Microsoft oder Nvidia. Deren Gewichtung zieht einen langen Rattenschwanz aus unprofitablen Unternehmen hinterher.
Eine gezielte Aktienauswahl bietet die Möglichkeit, diese Schwächen auszugleichen. Statt blind alle Werte eines Index zu übernehmen, konzentriert sich eine aktive Strategie auf Unternehmen mit exzellenten Zukunftsaussichten. Wichtig dabei ist: Die Aktienauswahl sollte sowohl verschiedene Branchen als auch geografische Regionen abdecken, um eine hohe Diversifikation zu gewährleisten.
Vergleich: Aktienauswahl vs. MSCI World ETF
Ein aktiv gemanagtes Depot mit etwa 20 bis 25 Aktien kann langfristig den MSCI World übertreffen. Während der ETF einfach passiv die Märkte abbildet, erlaubt eine aktive Auswahl:
Den Fokus auf Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten und hoher Zukunftsrelevanz.
Die Möglichkeit, in Krisenzeiten gezielt Aktien mit Rabatt zu kaufen.
Regelmäßiges Rebalancing, um die Gewichtungen zu optimieren und Klumpenrisiken zu reduzieren.
*Qualität setzt sich immer gegen Quantität an der Börse durch.
Aktien als Basis für Stabilität und Wachstum: Wie eine gezielte Aktienauswahl funktioniert
Eine durchdachte Aktienstrategie erfordert zunächst Zeit und Analyse. Aus den weltweit verfügbaren Tausenden von Aktien wird eine Auswahl getroffen, die auf:
Fundamentaldaten: Umsatzwachstum, Gewinnstärke und Marktpotenzial.
Branchenvielfalt: Technologie, Konsum, Rohstoffe, Versorger und mehr.
Geografischer Streuung: Berücksichtigung unterschiedlicher Märkte und Währungen.
Eine solche Strategie erfordert ein gewisses Maß an Aktivität, ist jedoch nicht so zeitaufwendig, wie viele Anleger befürchten. Nach der Auswahl reicht es oft, das Portfolio ein- bis zweimal im Jahr zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Was macht den Unterschied in Krisenzeiten?
Der MSCI World reagiert wie jeder andere Index empfindlich auf Krisen. In Marktphasen wie der Finanzkrise 2008 oder der Coronakrise 2020 fallen viele Aktien stark in ihrem Preis. Eine aktive Aktienauswahl bietet hier den Vorteil, dass schwache Titel gezielt ausgetauscht und Absicherungsstrategien eingesetzt werden können.
Ein Beispiel aus der Praxis: Während der Finanzkrise verlor der MSCI World rund 50 % seines Werts, bevor er sich langsam erholte. Aktive Anleger, die gezielte Absicherungen aus Short-Positionen (Leerverkauf) oder Put-Optionen konstruierten, konnten ihre Verluste deutlich begrenzen und hatten mehr Kapital für die anschließende Erholung zur Verfügung.
Fazit: Aktienauswahl oder MSCI World ETF?
Der MSCI World ETF ist ideal für Anleger, die wenig Zeit investieren und dennoch von der globalen Marktentwicklung profitieren möchten. Er bietet eine breite Diversifikation und eine solide Rendite. Dennoch bleibt er anfällig für Markteinbrüche und bietet wenig Flexibilität in Krisenzeiten. Investoren, die bereit sind, etwas mehr Zeit und Mühe zu investieren, können mit einer gezielten Aktienauswahl langfristig deutlich höhere Renditen erzielen. Durch kluges Timing, sorgfältige Auswahl und regelmäßiges Rebalancing lassen sich Krisen besser bewältigen und Überrenditen erzielen.
Am Ende hängt der Erfolg von den individuellen Zielen und Möglichkeiten eines Anlegers ab. Wer sich für den MSCI World entscheidet, investiert sicher und bequem. Wer jedoch bereit ist, etwas mehr Zeit zu investieren und eine aktive Strategie verfolgt, hat die Chance, langfristig deutlich bessere Ergebnisse zu erzielen. Bei TradingBrothers zeigen wir Dir, wie solche Strategien funktionieren und helfen dabei, das Beste aus Deinem Kapital herauszuholen.
Die Wall Street begrüßte die Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah und erreichte diese Woche neue Höchststände. An den Börsen in Europa gab es dagegen erneut Zeichen der Schwäche. Die Wirtschaftslage im Euroraum bleibt besorgniserregend und wird die Europäische Zentralbank im Dezember wahrscheinlich zu einer erneuten Zinssenkung bewegen.
Die kommenden Tage versprechen Spannung und wir besprechen alle wichtigen Marken in diesem IM-Update.