26.09.2025 - Stargate-Initiative 2025: Trump, Powell & KI-Boom – Wie Big Tech jetzt profitiert!

Was wie ein Drehbuch aus einer Science-Fiction-Serie klingt, ist seit Januar 2025 Realität: Donald Trump, frisch vereidigter 47. US-Präsident, hat die Stargate-Initiative angekündigt – ein milliardenschweres Projekt, das die USA zur globalen KI-Supermacht machen soll. Im Fokus stehen gigantische Investitionen in Rechenzentren und digitale Infrastruktur, getragen von politischen Entscheidungen und umgesetzt durch die Big-Tech-Giganten.
Für die Börse bedeutet das: Milliarden an neuem Kapital treffen auf ohnehin schon boomende Tech-Werte. Aktien wie Microsoft, Oracle, Broadcom, Nvidia oder Alphabet profitieren massiv – und treiben die großen Indizes wie den S&P 500 und den Nasdaq 100 auf oder nahe ihre Allzeithochs.
Politischer Rückenwind & Zins-Fantasie
Neben der politischen Komponente spielt auch die Geldpolitik eine zentrale Rolle. Jerome Powell, Chef der US-Notenbank, hat mit seinen Zinssenkungen den Märkten zusätzlichen Schub verliehen. Günstigere Kredite bedeuten Rückenwind vor allem für Wachstumsunternehmen, die ihre Expansion häufig über Fremdkapital finanzieren.
Damit ergibt sich eine seltene Konstellation: Politische Initiative + geldpolitischer Rückenwind = Turbo für die Märkte. Sogar Analysten großer Häuser wie Morgan Stanley sprechen von einer möglichen Serie weiterer Zinssenkungen. Das könnte die laufende Hausse noch deutlich verlängern – entgegen der Erwartung vieler Anleger, die bereits das Ende der Rallye heraufbeschwören.
In diesem YouTube-Video sprechen wir über die Stargate-Initiative im Detail:
Der Wirtschaftszyklus als Kompass
Wer die Märkte verstehen will, kommt am Wirtschaftszyklus nicht vorbei. Er zeigt: Auf eine Hausse folgt eine Baisse, danach ein Tiefpunkt – und dann ein neuer Aufschwung. Aktien, Anleihen, Rohstoffe und Immobilien greifen dabei wie Zahnräder ineinander.
Aktuell befinden wir uns in einem fortgeschrittenen Hosse-Zyklus. Trump nutzt die Stargate-Initiative, um genau diese Phase zu verlängern. Zinssenkungen wirken wie zusätzlicher Treibstoff. Für Anleger bedeutet das: Wir bewegen uns in einem Umfeld, in dem Technologie- und Wachstumsaktien überproportional profitieren, während defensive Sektoren wie Versorger oder Pharma das Fundament absichern.
Die großen Profiteure
Neben den bekannten Namen wie Microsoft, Nvidia oder Oracle profitieren auch weniger beachtete Player. Amphenol ist ein wichtiger Zulieferer für digitale Infrastruktur, Broadcom liefert führende Halbleiter- und Netzwerktechnologien, Alphabet treibt KI-Software und Cloud-Lösungen voran.
Hinzu kommen Sekundäreffekte: Wenn Chips und Rechenzentren boomen, ziehen auch Softwareunternehmen, Finanzdienstleister und sogar Luxuskonzerne nach. Denn wo Gewinne sprudeln, steigt auch die Nachfrage nach Premium-Produkten und Dienstleistungen.
Unser Ansatz: Chancen nutzen, Risiken managen
In unserer TB-Vermögenspyramide greifen wir solche Megatrends gezielt auf:
-
Fundament: Stabile Werte wie Energie, Versorger oder Pharma, die das Depot absichern
-
Beimischungen: Swingtrades in Zukunftsbranchen wie KI, Robotik oder Medizintechnik
-
Spitze: Spekulative Hebelprodukte auf Big Tech, Halbleiter und Infrastruktur
Dass dieser Ansatz funktioniert, zeigen unsere Echtgeld-Trades. Allein mit einem Optionsschein auf Broadcom erzielten wir +560 % Gewinn, mit Amphenol waren es über +530 % – umgesetzt, dokumentiert und transparent. Das sind keine Theorien, sondern reale Ergebnisse aus unseren Depots.
Fazit: Stargate als Beschleuniger der Zukunft
Die Stargate-Initiative kombiniert mit Powells Zinspolitik ist mehr als ein kurzfristiges Strohfeuer. Sie könnte den aktuellen Börsenzyklus deutlich verlängern und gleichzeitig neue Sektoren in Bewegung setzen. Für Anleger eröffnet das Chancen, die über Jahre hinweg tragen können – sofern sie mit Strategie und Risikomanagement agieren.
Schau dir zum Abschluss Falks Interview bei N-TV zur aktuellen Marktlage rund um Stargate an: