Finanzdienstleister "Financial Services"
STX 600 Financial Services - die Analyse
Analyse des Financial Service Index im Wochenchart "Weekly" als langfristige Einschätzung: Der Finanzsektor "Financial Service" kennt seit der Finanzkrise 2008 nur eine Richtung unterbrochen von temporären Korrekturphasen. Die Branche boomt und erzielt in einer Tour neue Allzeithochs!
Financial Services steht für „Finanzdienstleistungen“. Dieser Sektorindex zeigt demzufolge die Performance aller Unternehmen des STOXX Europe 600, die Finanzdienstleistungen anbieten. Hierzu gehören aber nicht nur Banken: Wer sich die größten Positionen des Sektorindizes anschaut, findet seit Juni 2019 Unternehmen wie die Deutsche Börse AG, die London Stock Exchange Group oder Standard Life Aberdeen.
Finanzdienstleistungen: Ein zyklischer Index mit zyklischen Aktien
Der STOXX Europe 600 Financial Services verhält sich zyklisch. Das heißt in einer Hausse könnte eine Outperformance zum STOXX Europe 600 gelingen. In einer Baisse sollte dieser Sektor eher gemieden werden. Hintergrund ist, dass Investmentgesellschaften in wirtschaftlich guten Zeiten viele Möglichkeiten haben, Geld zu verdienen. In einer Wirtschaftskrise wird jedoch aufgrund der steigenden Risiken kaum investiert bzw. viele Investments funktionieren nicht wie geplant. Bei Kreditinstituten steigen in einer Baisse regelmäßig die Ausfallquoten, welche direkt G&V-wirksam sind.
Die Performance Kennzahlen der Financial Services
Der Blick auf die Performance Kennzahlen zeigt in der langfristigen Betrachtung eine durchschnittliche geometrische Rendite über 8 Prozent p.a. sowie einen mittleren Rückgang in Höhe von knapp 19 Prozent in den letzten 37 Jahren. Wenn wir die Kennzahlen mit anderen Sektoren vergleichen, so bestätigt sich die obige Aussage, dass sich der Index zyklisch verhält. Die Risikokennziffern zeigen ein deutlich höheres Risiko als bei den meisten anderen Sektorenindizes.
Wer im Jahr 1987 100.000 EUR investiert hätte, würde nach etwa 37 Jahren über ein Vermögen in Höhe von 1.750.000 EUR verfügen.
Weltweit gibt es mehr als 10.000 STOXX Aktienindizes. Der wohl bekannteste ist der EURO STOXX 50, der 50 große börsennotierten Unternehmen der Eurozone enthält. Ein etwas breiter aufgestellter Index ist der STOXX Europe 600 in dem – wie der Name schon sagt – 600 große europäische börsennotierten Unternehmen gelistet sind. Auf Basis dieses sehr breit aufgestellten Indizes lassen sich diverse Sektorenindizes ableiten – unter anderem auch der STOXX Europe 600 Financial Services.
Der STX 600 Finanzen und STX 600 Financial Services
Spätestens seit der Finanzkrise 2008 entwickeln sich die Finanz Service Aktien besser als die "reinen" Financials!
Wie wir die Sektorenindizes für unser tägliches Trading und Investieren nutzen?
Sektorenindizes können auf unterschiedlichste Weise genutzt werden, anbei zwei Beispiele:
1. Das alleinige Vorhandensein der Sektorenindizes ermöglicht es Investoren gezielt in bestimmte Branchen zu investieren, da die Performance der Indizes z.B. mit ETFs oder Derivaten nachgebildet werden kann.
2. Darüber hinaus sind die Indizes nützlich bei der Analyse: Die Betrachtung der Performance unterschiedlicher Sektoren gleicht einem Blick „unter die Motorhaube“ des Marktes. Wenn beispielsweise konjunktursensible (zyklische) Sektoren schlechter performen als Sektoren, die weitestgehend konjunkturunabhängig stabile Erträge erzielen, so kann dies ein Warnzeichen für die künftige Konjunkturentwicklung sein.
Wir analysieren laufend unterschiedlichste Beziehungen zwischen verschiedenen Märkten über die Intermarket-Analyse mit unseren eigenen Intermarket-Indikatoren.
ETF:
https://www.ishares.com/de/privatanleger/de/produkte/251942/ishares-stoxx-europe-600-financial-services-ucits-etf-de-fund?switchLocale=y&siteEntryPassthrough=true
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/STOXX_Europe_600#Sektorenindizes
https://de.wikipedia.org/wiki/EURO_STOXX_50
https://www.stoxx.com/index-details?quicklinks-action=add&symbol=SXFP
https://www.stoxx.com/about-us