Zum Hauptinhalt springen

Banken "Banks" - die Analyse

STOXX Europe 600 Banks "Banken" in der Betrachtung:

Analyse der europäischen Banken: Der Index "STOXX Europe 600 Banks" bildet die Wertentwicklung von Aktien von Unternehmen aus dem Bereich Banken und Großbanken . 

Aktuell befindet sich der Banken Index in einem Ausbruch nach der jahrelangen Findungsphase nach der Finanzkrise 2008!

Euro Stoxx Europe 600 Banks Futures Index im Monatschart

Banken.langfristig.tradingbrothers


Der Monatschart zeigt eine langfristig angespannte Lage seit der Finanzkrise 2008. Seit der Corona-Krise 2020 erholt sich der Index und startete im Jahr 2023 sogar einen Bodenbildungsversuch, indem der Abwärtstrend zur Oberseite durchbrochen wurde.

 Unsere Intermarktet-Indikatoren steigen und stützen das positive Szenario! Allerdings nähert sich der Monatschart einer Überbewertung und es ist in den kommenden Monaten mit einer Abkühlung zu rechnen. Solange aber der Trend intakt ist, ist diesem auch weiter zu folgen.

Unser Stopp Loss ist sehr einfach zu definieren und liegt knapp unter dem jetzigen Ausbruchsversuch 2023.

Investments und Trading: Wir meiden diesen Bereich der Banken als Investition. Auf der kurz- bis mittelfristigen Tradingseite bevorzugen wir die Longseite solange der Trend intakt ist und meiden "noch" Shorts.

Der STX Europe 600 Banks im langfristigen Chart:

Banken.langfristig.tradingbrothers
Alternativ zum "STX600 Banks" betrachten wir auch den DAXsector Banks WKN 966010 Symbol CXPB ISIN DE000966010.

Die Performance Kennzahlen der europäische Banken und Großbanken 
Mit der Finanzkrise 2008 fiel die Branche der Banken und Großbanken in eine brutale Krise, die durch die Rettungsmaßnahmen gekennzeichnet ist. Nach Corona 2020 setzte ein neuer Trend ein. Seit dem Jahr 1987, also fast 37 Jahre, haben die europäischen Banken eine Wertenwicklung von 5,1 Prozent im Schnitt pro Jahr erzielt. Bei zahlreichen massiven Krisenrücksetzern ist dies ein kritischer Wert und liegt weit unter der durchschnittlichen Welt-AG-Entwicklung von etwa 7-8 Prozent.  


Banken.langfristig.tradingbrothers

 

Was ist der STX 600 Banks?

Weltweit gibt es mehr als 10.000 STOXX Aktienindizes. Der wohl bekannteste ist der EURO STOXX 50, der 50 große börsennotierten Unternehmen der Eurozone enthält. Ein etwas breiter aufgestellter Index ist der STOXX Europe 600 in dem – wie der Name schon sagt – 600 große europäische börsennotierten Unternehmen gelistet sind. Auf Basis dieses sehr breit aufgestellten Indizes lassen sich diverse Sektorenindizes ableiten – unter anderem auch der STX 600 Banks. Dieser Sektorindex zeigt die Performance aller Banken, die zum STOXX Europe 600 gehören. 


"Krisen-Indikator" Banken

Ein zyklischer Index und zugleich "Krisen-Indikator" für unsere Intermarket-Analyse: Der STX 600 Banks verhält sich zyklisch, da die Gewinne der Banken hochgradig von der konjunkturellen Entwicklung abhängig sind. Seit der Finanzkrise und dem Crash im Jahr 2007/2008 verwenden wir die Bankenaktien "täglich" als "Krisen-Indikatoren" in unserer Intermarket-Branchen-Analyse. Die Ergebnisse unserer Analysen stellen wir gerne in unseren Webinaren und in unserem TB-Blog vor. Situativ sind natürlich passende Trading-Szenarien Teil unseres Tradings!

 

Auswahl bekannter Banken aus der ganzen Welt sortiert nach langfristiger relativen Stärke:
Banken.tb.rangliste.tradingbrothers
Zum Vergrößern anklicken!

Schwelt die Bankenkrise immer weiter? 

Die US-Regionalbanken sind eine heterogene Gruppe von Kreditinstituten, die in den Vereinigten Staaten tätig sind. Sie sind in der Regel kleiner als die großen US-Banken, aber sie spielen eine wichtige Rolle in der lokalen Wirtschaft. Es gibt etwa 5.000 Regionalbanken in den Vereinigten Staaten. Diese Regionalbanken sind in der Regel regional verwurzelt und haben eine starke Beziehung zu ihren Kunden.

Die wichtigsten Trends in der US-Regionalbankenlandschaft sind:
- Die Konzentration der Branche nimmt zu. Die großen Regionalbanken übernehmen kleinere Banken.
- Die Banken setzen verstärkt auf digitale Technologien.
- Die Banken konzentrieren sich auf ihre Kerngeschäftsfelder und verkaufen nicht mehr rentable Geschäftsbereiche.


Die First Republic Bank und die SVB (Silicon Valley Bank) sind zwei US-amerikanische Regionalbanken, die im März 2023 innerhalb von wenigen Wochen zusammenbrachen. Der Zusammenbruch der beiden Banken war ein bedeutendes Ereignis in der US-Bankenlandschaft und hatte weitreichende Folgen für die Finanzmärkte.

Die BaFin kritisierte insbesondere die hohe Abhängigkeit der beiden Banken von der Technologiebranche. Die Banken hätten sich zu stark auf die Betreuung von Technologieunternehmen konzentriert und seien damit zu stark von der Entwicklung dieser Branche abhängig geworden. Die BaFin versprach sicherstellen, dass die deutschen Banken auch in schwierigen Zeiten stabil bleiben.



Mögliche Kandidaten "Einzelaktien":
Commerzbank
Deutsche Bank
Goldman Sachs
Aareal Bank
Comdirect Bank
Goldman Sachs
Morgen Stanley
Unicredit

Die obige Zugehörigkeit der Aktien bietet keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird von uns schrittweise ergänzt werden! Bitte überprüfen Sie die aktuellen Aktienzusammensetzungen der jeweiligen Indizes.

 

TB Webinar.v2 g
Betrachtungen in unserem Webinaren!
Schauen Sie nach den Terminen zu unseren kostenfreien Webinaren, Seminaren und Vorträgen:
Zum TB-Kalender