Freizeit "Travel & Leisure"
STX 600 Travel & Leisure im Wochenchart "Weekly"
Analyse der europäischen Reise- und Freizeitbranche im Wochenchart: Der Index "Travel & Leisure" bildet die Wertentwicklung von Aktien von Unternehmen aus der Reise- und Freizeitbranche ab.
Seit 2014 kommen die Aktien von Unternehmen aus der Freizeitindustrie nicht richtig in Schwung und mussten mit Corona und den Lockdowns 2020 sogar einen bittere Rückgang von fast 60 Prozent einstecken. Aktuell steht die Lage auf dem Prüfstand und es lohnt ein genaues Auge auf die Situation zu werfen.
Kostenfreie Webinare finden Sie in unserem TB-Kalender
Travel and Leisure steht für „Reisen und Freizeit“. Dieser Sektorindex zeigt demzufolge die Performance aller Unternehmen des STOXX Europe 600, die in der Reise- und Freizeitbranche tätig sind. Hierzu gehören bekannte Firmen wie beispielsweise die TUI AG, die deutsche Lufthansa, Ryanair oder die InterContinental Hotels Group (per 06/2019). In dem Index finden Anleger demzufolge große Fluggesellschaften, Reiseveranstalter und Hotelgruppen, aber auch weitere Nischenunternehmen wie Restaurantketten, Glücksspielfirmen oder Gesundheits- bzw. Fitnessclubs.
Ein tendenziell zyklischer Sektor
Bevor wir auf die ausgewerteten Performance Kennzahlen schauen, stellen Sie sich einmal vor, wir befinden uns in einer schweren Baisse. Die Wirtschaft läuft nicht gut, viele Menschen verlieren ihren Arbeitsplatz: Welche Ausgaben lassen sich leichter einsparen, Ausgaben für Reisen und Freizeitveranstaltungen oder beispielsweise Ausgaben für Nahrungsmittel, für die Miete oder die eigene Stromversorgung?
Zu den wichtigsten Branchenbereichen gehören:
- Fluggesellschaften
- Kreuzfahrtunternehmen
- Hotellerie
- Gastronomie
- Freizeitparks
Auf Basis dieser sehr einfachen Überlegung lässt sich vermuten, dass der hier betrachtete Sektor in wirtschaftlich schwierigen Zeiten besonders schlecht laufen sollte und daher für Investoren besondere Risiken aufweist. Umgekehrt ist das Erholungspotential nach einer schweren Baisse, wenn die Aktien dieses Sektors stark gefallen sind und einige Unternehmen ggf. sogar vom Markt verdrängt wurden, umso größer. Dazu kommen Trends, die gewisse Bereiche förmlich explodieren lassen, wie bspw. die Fitnessstarte. Wir erwarten also tendenziell, dass sich dieser Sektor zyklisch verhält. Das heißt, in einer Hausse steigt er besonders stark, in einer Baisse fällt er dafür stärker als defensivere Sektorenindizes.
Der Blick auf die Performance Kennzahlen (oben in Chart) bestätigt diese Vermutung. Vergleichen Sie beispielsweise den maximalen sowie den durchschnittlichen Rückgang dieser Branche mit den identischen Kennzahlen bei den Versorgern, dabei handelt es sich um einen eher defensiven Sektor, da es Versorgern einfacher fallen sollte auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten relativ stabile Erträge zu generieren.
Wer im Jahr 1992 im Januar 100.000 EUR investiert hätte, würde in seinem Depot nach rund 32 Jahren, trotz Corona-Desaster, über ein Vermögen in Höhe von etwa 642.000 EUR verfügen. Die durchschnittliche geometrische Rendite lag damit bei knapp 6 Prozent pro Jahr. Das ist zwar nicht besonders lukrativ, aber wer situativ in Rückläufe von Baissephasen (und Krisen) investiert, kann bessere Renditen erwirtschaften. Auffällig: Seit 2015 kommt der Sektor nicht über eine Schwelle (siehe im Chart) hinaus! Wird dieser Wiederstand überwunden könnte enormes Potenzial freigesetzt werden!
Durchschnittlicher Jahresverlauf
Aktien von europäischen Reise- und Freizeitaktien entwickeln sich statistisch gesehen im Zeitraum von Oktober bis Juni meist besser als in den Sommermonaten von Juni bis September. Diese Aussage lässt sich zwar grundsätzlich für viele Aktien und Aktienindizes anhand statistischer Daten nachweisen, dennoch lohnt sich oftmals ein etwas genauerer Blick. Schließlich „tickt“ jeder Aktienindex etwas anders, nicht alle folgen dem bekannten Muster. Übrigens: In unserem Know-How Bereich haben wir diverse Zyklen und Saisonalitäten im DAX und weiteren Indizes genau unter die Lupe genommen und konkrete Trading-Strategien bereitgestellt. >>> Zum Strategiebereich mit Regeln und allen Auswertungen

Wie wir im obigen Chart erkennen können, ist das beschriebene statistische Phänomen auch hier zu beobachten. Unter statistischen Gesichtspunkten ist der Zeitraum zwischen Ende Oktober und Ende Juni – auf Basis einer Untersuchung der letzten 31 Jahre – der beste Zeitraum, um in diesen Index mit seinen Aktien zu investieren.
Ein paar ausgewählte Travel and Leisure Einzelaktien:
InterContinental Hotels Group PLC
Carnival PLC
Ryanair Holdings PLC
Accor SA
Sodexo SA
TUI AG
Whitbread PLC
Paddy Power Betfair PLC
International Consolidated Airlines Group SA
Travel and Leisure - ETFs:
COMSTAGE STOXX EUROPE 600 TRAVEL & LEISURE UCITS ETF