13.08.2024 – Der Moorhuhn-Effekt: Die Magnificent 7 genau untersucht nach Moorhühnern!
Wir helfen und geben konkrete Tipps und Erfahrungen weiter.
Gerade Anfänger und Einsteiger an der Börse suchen gute Aktien für den Start eines soliden Aktienfundaments.
Wir helfen und geben konkrete Tipps und Erfahrungen weiter.
Der Moorhuhn-Effekt beschreibt das Phänomen, bei dem Unternehmen durch kurzfristige Hypes stark an Wert gewinnen, nur um dann rapide zu fallen. Phenomedia, bekannt durch das Spiel „Moorhuhn“, ist ein klassisches Beispiel. Die Firma war Ende der 1990er Jahre ein Star der New Economy, erlebte jedoch einen dramatischen Niedergang. Doch was können wir aus diesem historischen Beispiel lernen?
Nur wenige Tage noch kostenfrei DAUERHAFT:
https://www.tradingbrothers.com/ivd-starter-aktion
Der Neue Markt und Phenomedia: Eine Lektion aus der Vergangenheit
Der Neue Markt war von 1997 bis 2003 das Segment der Frankfurter Wertpapierbörse, das für junge, wachstumsstarke Technologieunternehmen gedacht war. Phenomedia, das 1999 mit „Moorhuhn“ große Erfolge feierte, wurde zum Symbol für den damaligen Technologie-Hype. Doch nach einer Reihe von Übernahmen und schnellen Erfolgen brach die Firma zusammen und meldete 2002 Insolvenz an – der Moorhuhn-Effekt war geboren.
Parallelen zum aktuellen KI-Hype: Die „Magnificent 7“ im Visier
Heute erleben wir einen ähnlichen Hype, insbesondere um Unternehmen wie Google (Alphabet), Amazon, Tesla, Apple, Meta (Facebook), Nvidia und Microsoft. Diese „Magnificent 7“ stehen im Mittelpunkt der Technologie- und KI-Revolution. Doch könnten auch sie vom Moorhuhn-Effekt befallen werden? Ein genauer Blick auf NVIDIA und Tesla zeigt, warum diese Aktien besonders risikobehaftet sind.
NVIDIA und Tesla: Volatilität als Warnsignal
Aktuelle Daten zeigen, dass NVIDIA und Tesla eine extrem hohe historische Volatilität aufweisen. Hohe Schwankungen können ein Warnsignal für potenzielle Überbewertung sein. Studien belegen, dass etwa 70 % der hochvolatilen Aktien langfristig nicht besser als der Gesamtmarkt abschneiden und in Krisenzeiten besonders stark einbrechen.
Stabile Optionen: Apple und Microsoft als langfristige Investitionen
Im Gegensatz dazu haben Unternehmen wie Apple und Microsoft eine geringere Volatilität und erweisen sich als stabilere Investitionen. Diese Aktien haben sich in der Vergangenheit als widerstandsfähiger gegenüber Krisen gezeigt und bieten potenziell sicherere langfristige Anlagemöglichkeiten.
Fazit: Der Blick nach vorne
Der Moorhuhn-Effekt lehrt uns, dass nicht jede Aktie, die in einem Hype groß wird, langfristig erfolgreich bleibt. Während einige der heutigen Tech-Giganten weiterhin attraktive Investitionsmöglichkeiten darstellen könnten, ist bei anderen wie NVIDIA und Tesla Vorsicht geboten. Es ist entscheidend, sowohl die Volatilität als auch die fundamentalen Daten der Aktien zu analysieren, um potenzielle Risiken zu erkennen.
Empfehlung: Deine Strategie für die Zukunft
Anleger sollten sich nicht nur von aktuellen Hypes leiten lassen, sondern fundierte Entscheidungen treffen, welche Aktien sie langfristig halten möchten. Besonders in einer möglichen bevorstehenden Rezession wird sich zeigen, welche der „Magnificent 7“ tatsächlich stabil bleibt und welche möglicherweise den Moorhuhn-Effekt erleben.
Schau mal in unser IVD-Starter, wenige Tage noch kostenfrei DAUERHAFT:
https://www.tradingbrothers.com/ivd-starter-aktion