Zum Hauptinhalt springen

KnowHow -TradingBrothers- zur Weiterentwicklung

TecDAX - Frühlingsstrategie

Die Frühlingsstrategie im TecDAX – Übersicht 

TecDAX.Frühlingsstrategie.Equity.KO3


Mittelfristige TecDAX - Frühlingsstrategie mit KO-Zertifikat Hebel 3

TecDAX.Frühlingsstrategie.Regelwerk

Die Frühlingsstrategie im Detail – Was passiert und wie wir profitieren können? 



Wie wir ausführlich in der MDAX/DAX SIE-Strategie erläutert haben, weißt der MDAX im ersten Halbjahr eines Jahres einen deutlichen Preisanstieg im Vergleich zum Rest des Jahres auf. Des Weiteren zeigen unsere saisonalen Auswertungen auch, dass der TecDAX in diesem Zeitraum statistisch ebenfalls temporär einen deutlichen Zuwachs erfährt.

TecDAX.10Jahre.Zyklik

Warum Trading im Frühling?
Von diesem sich regelmäßig wiederholenden Anstieg lässt sich rentabel profitieren. Es findet bei dieser Strategie nur ein Trade im Jahr statt und dieser beinhaltet einen echten Gewinnvorteil! Im Zeitraum von Mitte/ Ende März bis Ende Mai liefert die Auswertung im TecDAX eine 90-prozentige Wahrscheinlichkeit auf einen Gewinntrade.

>>> MDAX - Frühlingsstrategie - Auch für den MDAX haben wir eine Strategie in unserem Strategie-Portfolio.

Wie lässt sich dieses Muster in eine Strategie fassen?
Der Long-Einstieg in die (Long-only) Strategie erfolgt jeweils am 22. März - zum Ende des Handelstages "close". Dabei wird der TecDAX zumeist über ein gehebeltes Derivat gekauft. Am 28. Mai zu "close" wird diese Position wieder geschlossen. Wir handeln bevorzugt ein KO-Zertifikat mit Hebel 3-5.

Das Regelwerk dieser TecDAX - Strategie sieht nun wie folgt aus:
TecDAX.Frühlingsstrategie.Regelwerk


Auswertung der Frühlingsstrategie im TecDAX seit den Jahren 2000 und 2009:
TecDAX.Frühlingsstrategie.Equity.KO3

Hochrechnen auf das gesamte Jahr, um die Strategie vergleichbar zu machen!
In den vergangenen 21 Jahren hat die Strategie eine Rendite von fast 12 Prozent pro Jahr erwirtschaftet, bei einem maximalen Rückgang von über 70 Prozent. Betrachtet man diese Strategie seit dem Jahr 2009, stieg die Rendite auf fast 25 Prozent pro Jahr an, dabei reduzierts sich der maximale Rückgang auf zirka 53 Prozent, ist gegenüber anderen Indizes jedoch immer recht groß. Um sich ein besseres Bild der Trades machen zu können, folgt der Trackrecord der Strategie mit einem passenden Derivat ausgewertet.


Trackrecord der Frühlingsstrategie im TecDAX mit einem KO-Zertifikat Hebel 3 seit dem Jahr 2000:
TecDAX.Frühlingsstrategie.Trackrecord.KO3


Die vergangenen Trades zeigen eindeutig einen Gewinnvorteil in dieser Zeit!
Unser Trackrecord zeigt, dass bei den vergangenen 19 Trades nur 4 Verlierern immerhin 15 Gewinner gegenüberstehen. Dabei fallen die Verlusttrades jedoch teilweise recht groß aus auch wenn die Gewinnertrades dieser Strategie in guten Jahren überdurchschnittlich profitieren.

 
Fazit: Die Frühlingsstrategie im TecDAX ist eine einfache saisonale Strategie mit einem einfachen und leicht nachvollziehbaren Regelwerk. Mit nur einem Trade im Jahr sind die Transaktionskosten gering. Der Ausstieg ist zu dem klar über einen Zeitstopp definiert.

Aber: Aufgrund der deutlich schlechteren Risikokennzahlen gegenüber anderen Indizes werden wir die Frühlingsstrategie nicht im TecDAX umsetzen, sondern bevorzugen bei dieser Strategie den MDAX und SDAXIn diesen Indizes kann die Frühlingsstrategie separat oder auch zusätzlich zur MDAX/DAX SIE-Strategie genutzt werden, um den statistischen Rücksetzer im MDAX und SDAX zu nutzen.



Wichtig Information zur Anwendung

Diese Strategie ist als eine Zusatz-Information zu unseren Handelssystem-Signalen zu verstehen und richtet sich an jene, die etwas Erfahrung an der Börse haben und sich eigenverantwortlich näher mit der Börse beschäftigen möchten! Wir selbst setzen übrigens NICHT alle Signale um! Wir helfen Ihnen aber natürlich über unsere Webinare (oder auch über die FMT-App) sich der Thematik anzunähern.

Ein- und Ausstieg sind in der Strategie genau erläutert und vom Anwender selbst umzusetzen! Derivat und die Positionsgröße sind ebenfalls selbst herauszusuchen und zu berechnen.
Wir versenden KEINE konkrete Anweisung per Zusatz-Trade-Email!

Webinare: Wir planen diese oder ähnliche Strategien zukünftig regelmäßig in unseren  Montagswebinaren einzubauen und zu besprechen. Dabei wollen wir die vergangenen Ergebnisse näher ansehen sowie einen Ausblick auf das bevorstehende Signal und seine Umsetzung geben (siehe auch FMT-App).

Zurück zur "DAX - Frühlingsstrategie"
Weiter zur "S&P 500 - Halloween Strategie"

>>> In die Übersicht aller bisher offenen Strategien