Zum Hauptinhalt springen

Gold (Edelmetall)

Gold in US-Dollar (XAU/USD)

Gold ist einzigartig. Es ist begrenzt verfügbar, kann nicht beliebig vermehrt werden und hat deshalb über Jahrhunderte hinweg seinen Platz als Tausch- und Wertaufbewahrungsmittel behauptet. Auch wenn heute kaum noch mit Gold direkt bezahlt wird, erfüllt es weiterhin eine zentrale monetäre Funktion:

Gold ist Geld – weltweit anerkannt, vertrauenswürdig und frei von Schuldversprechen.

Ein eindrucksvoller Beleg dafür: Zentralbanken weltweit erhöhen ihre Goldreserven, oft auf Kosten von Fremdwährungen. Gold wird damit nicht nur zum Wertspeicher, sondern auch zur strategischen Absicherung gegen Währungs- und Systemrisiken. Im folgenden TB-Video zeigen wir dir, warum Gold aktuell wieder als Krisenindikator gefragt ist – und welche Rolle es in unserem systematischen Ansatz bei TradingBrothers spielt.

TB-Video Update vom 06.09.2025

Einfach in Gold investieren? Ja – aber richtig.

Auch wir bei TradingBrothers halten systematisch einen festen Gold-Anteil in unserem Vermögens-Fundament – genau dort, wo er hingehört: in der stabilen Basis unserer TB-Pyramide. Hier geht’s zur genauen Einordnung für Gold als für Investment  TB-Mitglieder

Denn Gold ist kein Spekulationsobjekt, sondern ein strategischer Baustein zur Absicherung gegen Inflation, Währungsrisiken und geopolitische Verwerfungen. Dabei ist für uns nicht nur die Entscheidung dass wir Gold halten wichtig, sondern auch welches Gold wir nutzen.

Gold.USD.langfristig.tradingbrothers

Für unsere TB'ler gehen wir noch einen Schritt weiter:

In einem separaten Artikel zeigen wir dir ganz konkret, welche Gold-Produkte (z. B. ETCs, physisch hinterlegte Derivate, WKNs) wir selbst im Fundament einsetzen – und warum. Hier geht’s zum Artikel für TB-Mitglieder und den passenden WKNs die auch wir nutzen.

 

Langfristiger Chart des Goldpreises in US-Dollar im "Big Picture":

Gold – Das Big Picture mit echten Zahlen

Gold gehört zu den wenigen Anlageklassen, die sich über Jahrzehnte hinweg bewährt haben. Der langfristige Chart zur Gold-Feinunze in US-Dollar (XAU/USD) zeigt eindrucksvoll: Wer Zeit mitbringt und systematisch investiert, wird belohnt – trotz starker Rücksetzer in einzelnen Phasen.

Unsere Auswertung seit 1973 ergibt eine durchschnittliche jährliche Rendite von 7,85 % p.a. – über mehr als 50 Jahre hinweg.
Doch das ging nicht ohne Schwankungen: Die Rückgänge in den 1980er-Jahren sowie ab 2012 sind im Chartbild und im Drawdown-Profil unten klar zu erkennen.

Noch spannender: Die letzten 25,7 Jahre seit dem Jahr 2000 zeigen eine deutlich verbesserte Dynamik – mit einer jährlichen Durchschnittsrendite von 10,32 % p.a. bei zugleich geringeren Rückschlägen. Diese Kennzahlen bestätigen uns darin, Gold als strategischen Baustein im TB-Vermögensfundament fest zu verankern – unabhängig von kurzfristigem Medienlärm oder Zinsgerede.

Im obigen Video gehen wir detailliert auf die wichtigsten Zusammenhänge ein: Realzins, Zentralbankkäufe, Saisonalität, Schuldenkrise und natürlich auch auf unsere systematische Goldstrategie.

Gold: Investieren oder Traden? Bei uns geht beides – mit System.

Wir unterscheiden bei Gold ganz bewusst zwischen Investition und Trading:

Gold im TB-Fundament – für den langfristigen Vermögensschutz

In unserer TB-Vermögenspyramide ist Gold seit vielen Jahren ein fester Bestandteil. Als wertbeständige Sachanlage schützt es vor Inflation, Währungsrisiken und geopolitischen Erschütterungen.

  • Einmal gekauft, wird es im TB-Fundament in der Regel nicht mehr verkauft.
  • Gold handeln – mit saisonalen Strategien & klaren Regeln

Für alle, die Gold aktiv und systematisch handeln möchten, bieten wir im TB-Service mehrere geprüfte Strategien an:

  1. Gold im Sommer Strategie "Die Gold im Sommer Strategie".
  2. Gold im Winter Strategie "Die Gold im Winter Strategie".
  3. und weitere saisonale Gold-Strategien im Herbstpaket

Diese Strategien basieren auf klaren Regeln, saisonalen Mustern und realen Trackrecords – häufig ergänzt durch passende Derivate mit angemessenen Hebeln . Die Hochrechnungen unserer statistischen Auswertungen zeigen stabile Jahresrenditen bei begrenztem Risiko und das können wir (wie gewohnt) auch über unsere Echtgelddepots nachweisen.

Die Detail-Auswertungen mit Einstiegssignalen, Exit-Logik und Derivat-Beispielen findest du exklusiv im TB-Shop.

Unser Tipp für potenzielle Gold-Investoren:

Selbst wenn du Gold langfristig halten willst, kannst du die regelbasierten Einstiegszeitpunkte unserer Strategien nutzen, um dein Fundament clever und diszipliniert auszubauen.

➡️ Der Trader steigt gezielt ein und wieder aus.
➡️ Der Investor nutzt den Einstieg und bleibt langfristig investiert.

 

Nützliches Wissen zu Gold 

Gold, Saisonalität & Systemvertrauen – im Gespräch mit Dimitri Speck

Am 28. Mai 2025 haben wir von TradingBrothers gemeinsam mit Dimitri Speck, einem der renommiertesten Experten für Saisonalität, monetäre Systeme und Edelmetalle, ein exklusives TB-Webinar durchgeführt. Das vollständige Video stellen wir dir hier oben zur Verfügung – mit spannenden Einblicken, klaren Aussagen und konkreten Anwendungsbeispielen.

Was dich im Video erwartet:

  • Dimitri Speck analysiert die langfristige Bedeutung von Gold im Weltfinanzsystem
  • Wir sprechen gemeinsam über Zentralbankkäufe, BRICS Pay, Ent-Dollarisierung und Realzinsen
  • Du bekommst fundierte Einblicke, warum Gold nicht nur Absicherung, sondern auch strategisches Asset ist
  • Du erfährst, wie Saisonalität systematisch nutzbar wird – und wie wir diese Erkenntnisse bereits seit Jahren im TB-Service umsetzen

„Gold ist nicht Reaktion – es ist Voraussicht.“ – Dimitri Speck

Diese Aussage von Dimitri unterstreicht, was auch in unserem aktuellen TB-Gold-Update vom 6. September 2025 (siehe oben) im Fokus steht:
Gold reagiert früh auf monetäre Veränderungen, vor allem wenn Realzinsen unter Druck geraten. Und genau hier liegt der Vorteil für Anleger, die systematisch handeln – statt zu spekulieren.

„Gold ist der neutrale Anker für ein neues Finanzsystem – jenseits von Dollar und Euro.“

Diese Einschätzung von Dimitri bestätigt unsere Analyse im TB-Fundament:
Gold ist nicht nur eine Reaktion auf Krisen, sondern ein aktives Werkzeug zur Absicherung und strategischen Positionierung – besonders in einem Umfeld explodierender Staatsschulden, geopolitischer Spannungen und geldpolitischer Unsicherheit.

„Die statistischen Muster im Goldmarkt lassen sich sehr konkret anwenden – wenn man systematisch vorgeht.“

Genau das tun wir seit Jahren: Mit unseren saisonalen Goldstrategien im Sommer, Winter und Herbstpaket handeln wir nicht auf Bauchgefühl, sondern auf Basis valider Daten, erprobter Regeln und echten Trackrecords – transparent und mit Echtgeld umgesetzt.

Wir arbeiten seit Jahren vertrauenvoll und erfolgreich mit  - Seasonax
20% günstiger über den TB-Link: https://bit.ly/3uMMtPy

 

Gold – Rohstoff oder Währung?

Gold ist mehr als nur ein Rohstoff. Es ist einzigartig, kann nicht künstlich erzeugt werden und ist global nur begrenzt verfügbar. Genau deshalb wurde es seit Jahrtausenden als universelles Tausch- und Wertaufbewahrungsmittel akzeptiert – und erfüllt damit wesentliche Merkmale einer Währung.

Unter allen Rohstoffen nimmt Gold eine besondere, fast archetypische Rolle ein. Es wird nicht verbraucht wie Öl oder Gas, sondern gehortet, geschützt und über Generationen weitergegeben. Als Schmuck, als Symbol von Status und Macht – und zunehmend wieder: als strategische Vermögensanlage.

Auch Zentralbanken weltweit sehen Gold nicht als gewöhnlichen Rohstoff, sondern als Reservewährung jenseits politischer Einflussnahme. Dass Staaten wie China, Russland oder die BRICS+ Gruppe massiv Gold kaufen, ist ein klares Zeichen: Gold dient der Entkopplung vom Dollar und der Absicherung gegen systemische Risiken.

20180805.periodensystem.goldhttps://de.wikipedia.org/wiki/Periodensystem

Chemisch betrachtet ist Gold ein Edelmetall mit der Ordnungszahl 79 und dem Elementsymbol „Au“ (für Aurum, lateinisch). Doch in unseren Augen – und im Sinne der TB-Vermögenspyramide – ist Gold vor allem eines:

Eine zeitlose Währung, frei von Schuldversprechen, anerkannt in jeder Krise.

 

Warum Gold als Gegengewicht zum ungedeckten Papiergeldsystem immer wichtiger wird.

  • Bretton-Woods-Ende
  • Gold als entkoppelter Wertanker
  • Zentralbankkäufe als Misstrauensvotum gegenüber Fiat-Währungen

Hintergrund: Warum Gold für viele mehr ist als nur ein Rohstoff

Die Geschichte rund um Manipulation und Preisunterdrückung von Gold ist lang – und nicht frei von belegbaren Eingriffen. Was früher offen geschah (z. B. durch feste Goldbindung im Bretton-Woods-System), passiert heute oft verdeckt – etwa durch Terminmärkte oder geldpolitische Einflussnahme.

1971 wurde mit der Aufkündigung der Konvertierbarkeit von US-Dollar in Gold (durch Richard Nixon) ein neues Kapitel aufgeschlagen:

  • Seitdem ist Geld nicht mehr gedeckt – es kann theoretisch unbegrenzt erzeugt werden.
  • Der US-Dollar verlor damit seine feste Relation zu Gold.

Dimitri Speck sagt im obigen TB-Webinar:
Gold ist nicht Schuldgeld – und genau deshalb wird es als Absicherung gegen das System selbst eingesetzt.“

Zentralbanken weltweit horten Gold – nicht zur Spekulation, sondern als strategische Reserve. Diese Entwicklung beobachten wir seit Jahren – und sie ist kein Zufall, sondern Folge strukturellen Vertrauensverlusts in Papiergeldsysteme.

Für Anleger bleibt Gold damit eine Option jenseits von Schuldversprechen, Inflation und Zentralbankpolitik.

In einem separaten Artikel zeigen wir dir ganz konkret, welche Gold-Produkte (z. B. ETCs, physisch hinterlegte Derivate, WKNs) wir selbst im Fundament einsetzen – und warum. Hier geht’s zum Artikel für TB-Mitglieder und den passenden WKNs die auch wir nutzen.


TB Webinar.v2 g
Fragen & Antworten!
Schauen Sie nach den Terminen zu unseren Webinaren, Seminaren und Vorträgen:
Zu unserem TB-Kalender

Alle unsere TB-Produkte und Handelssysteme in der Übersicht!