Zum Hauptinhalt springen

Immobilien "Real Estates"

Eurostoxx Real Estates im Wochenchart "Weekly" - die Analyse


Analyse der europäischen Immobilien und Immobilienaktien im Wochenchart: Der Index "Real Estates" bildet die Wertentwicklung von Aktien von Unternehmen der Immobilien ab. 


Mit dem Einschlag 2020 (Corona) wurde ein massives Tief generiert, von dessen Punkt aus sich der Index erholen konnte. Seit 2021 allerdings befanden sich die Aktien von Unternehmen der Immobilien im freien Fall und mussten von Hoch 2021 bis zum Tief 2023 einen bitteren Rückgang von fast 50 Prozent einstecken. 

Aktuell befindet sich die Lage in Stadium einer Bodenbildung und es lohnt ein genaues Auge auf die Situation zu werfen.
Kostenfreie Webinare finden Sie in unserem TB-Kalender

real.estates.langfristig.tradingbrothers

Die Performance-Kennzahlen
Wie wir unten sehen, bestätigen die Performance-Kennzahlen die Aussage, dass es sich (bis Corona etwa)  um einen defensiven Sektor mit tendenziell eher stabilen Auszahlungen und Erträgen handelte. Der Sektor selbst ist seitdem starken Schwankungen ausgesetzt.

Linear berechnet zeigt sich eine Rendite in den letzten 15 Jahre von 5,2 Prozent, aber bei starken jährlichen Schwankungen täuscht diese Zahl. In den letzten 15 Jahre entspricht eine durchschnittliche geometrische Rendite knapp über 3 Prozent p.a. (siehe Chart unten) bei einem maximalen Rückgang über 50 Prozent der realistische Rendite. 

Der STX Real Estates im langfristigen Chart:

real.estates.langfristig.tradingbrothers

Was ist der STOXX Europe 600 Real Estate?
Weltweit gibt es mehr als 10.000 STOXX Aktienindizes. Der wohl bekannteste ist der EURO STOXX 50, der 50 große börsennotierten Unternehmen der Eurozone enthält. Ein etwas breiter aufgestellter Index ist der STOXX Europe 600 in dem – wie der Name schon sagt – 600 große europäische börsennotierten Unternehmen gelistet sind. Auf Basis dieses sehr breit aufgestellten Indizes lassen sich diverse Sektorenindizes ableiten – unter anderem auch der STOXX Europe 600 Real Estate.

Real Estate steht für „Grundbesitz“. Dieser Sektorindex zeigt demzufolge die Performance aller Unternehmen des STOXX Europe 600, die in der Immobilienbranche tätig sind. Das aktuell am stärksten gewichtete Unternehmen dürfte DAX Investoren gut bekannt sein, es handelt sich um die Vonovia SE – ein deutsches Wohnungsunternehmen mit Sitz in Bochum. Vonovia ist sogar der größte private Vermieter Deutschlands und im STOXX Europe 600 Real Estate per 10.06.2019 mit einem Gewicht in Höhe von mehr als 13% enthalten.

Ein eher defensiver Sektor
Die Rentabilität von Immobilien bzw. von entsprechenden Investitionsprojekten lässt sich für gewöhnlich gut prognostizieren. Zunächst kann Fremdkapital sehr langfristig – beispielsweise mit einer festen Zinsbindung über 10, 20 oder 30 Jahre – aufgenommen werden. Dieser fixen Kostenposition stehen die kalkulierten Mieteinnahmen gegenüber. Mietverträge können ebenfalls sehr langfristig abgeschlossen werden. Es ist daher möglich, Kosten und Einnahmen langfristig zu kalkulieren und aufgrund der langfristigen Vertragsgestaltung werden diese kalkulatorischen Prognosen dann oft auch erreicht werden.

Im Ergebnis erzielen Unternehmen der Immobilienbranche meist relativ gut zu prognostizierende, verlässliche und stabile Erträge. Dieser Sektor verhält sich daher für gewöhnlich nicht zyklisch. In einer Hausse steigt er nicht so stark wie zyklische Sektoren, dafür fällt er in einer Baisse aber auch nicht ins bodenlose. Insgesamt ist die Volatilität oftmals geringer als die von anderen Sektoren. Diese Aussagen sind selbstverständlich als grundsätzliche Denkrichtung gedacht, haben aber nicht ausnahmslos immer Bestand. Lassen Sie uns daher einmal auf die Performance-Kennzahlen schauen, um zu prüfen, wie sich der Sektor in den letzten Jahren tatsächlich verhalten hat.

real.estates.langfristig.tradingbrothers 

Durchschnittlicher Jahresverlauf
Aktien von europäischen Immobilienaktien "Real Estates" entwickeln sich statistisch gesehen im Zeitraum von Oktober bis Anfang Januar meist besser als in den Sommermonaten von April bis Juni oder auch die Phase von August bis Oktober.  Diese Aussage lässt sich zwar grundsätzlich für viele Aktien und Aktienindizes anhand statistischer Daten nachweisen, dennoch lohnt sich oftmals ein etwas genauerer Blick. Schließlich „tickt“ jeder Aktienindex etwas anders, nicht alle folgen dem bekannten Muster. Übrigens: In unserem Know-How Bereich haben wir diverse Zyklen und Saisonalitäten im DAX und weiteren Indizes genau unter die Lupe genommen und konkrete Trading-Strategien bereitgestellt. >>> Zum Strategiebereich mit Regeln und allen Auswertungen

Travel.Leisure.zyklik.seasonax.tradingbrothers


Wie wir im obigen Chart erkennen können, ist das beschriebene statistische Phänomen zum Ende sehr ausgeprägt. Unter statistischen Gesichtspunkten ist der Zeitraum zwischen Mitte Dezember und Anfang Januar  – auf Basis einer Untersuchung der letzten 22 Jahre – ein geeigneter Zeitraum, um in diesen Index mit seinen Aktien zu investieren oder zu traden. 

 

Wir analysieren laufend unterschiedlichste Beziehungen zwischen verschiedenen Märkten über die Intermarket-Analyse mit unseren eigenen Intermarket-Indikatoren.

Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Vonovia
https://www.ishares.com/de/privatanleger/de/produkte/251958/ishares-stoxx-europe-600-real-estate-ucits-etf-de-fund

 


TB Webinar.v2 g
Aktuelle Betrachtungen in unseren Webinaren!
Schauen Sie nach den Terminen zu unseren (auch kostenfreien) Webinaren, Seminaren und Vorträgen:
Zum TB- Kalender!
Zur vollständigen Produktübersicht!