Health Care und Pharma "Gesundheitswesen"
Der STX 600 Health Care im Weekly - die Analyse:
Analyse der europäischen Gesundheitswesen im Wochenchart: Der STX 600 Health Care Index ist ein Aktienindex, der die Performance von 600 börsennotierten Unternehmen aus dem Gesundheitswesen und der Pharmaindustrie in Europa misst.
Europäischen Aktien aus dem Gesundheitswesen - HealthCare & Pharma
Pandemie: Die Maßnahmen rund um die COVID-19-Pandemie haben das Gesundheitswesen in Europa stark beeinflusst. Die Nachfrage nach Impfstoffen, Medikamenten und anderen Gesundheitsdienstleistungen ist stark gestiegen, hat aber auch zu massiven Problemen und viel Korruption geführt.
Digitalisierung: Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet voran. Unternehmen aus dem Gesundheitswesen investieren in neue Technologien, um die Effizienz und Qualität ihrer Leistungen zu verbessern.
Personalmangel: Der Personalmangel im Gesundheitswesen ist ein zunehmendes Problem. Unternehmen aus dem Gesundheitswesen müssen sich bemühen, qualifiziertes Personal zu finden und VOR ALLEM zu halten.
Was ist der STX 600 Europe Health Care Index?
Die STOXX Ltd. stellt weltweit über 10.000 Indizes zur Verfügung. Der wohl bekannteste Index ist der EURO STOXX 50, der 50 große börsennotierten Unternehmen des Euro-Währungsgebiets enthält. Ein etwas breiter aufgestellter Index ist der STOXX Europe 600 in dem – wie der Name schon sagt – die 600 größten europäischen börsennotierten Unternehmen Europas gelistet sind (nicht beschränkt auf die Eurozone). Auf Basis dieses sehr breit aufgestellten Index leitet die STOXX Ltd. Sektorenindizes ab, einer dieser Sektorenindizes ist der STOXX Europe 600 Health Care Index.
Big Picture - Kennzahlen des STX 600 Health Care:
Der Blick auf das Big Picture der europäischen Aktien aus dem Gesundheitswesen oder HealthCare zeigt, trotz der Korrektur 2000-2003 und der Finanzkrise 2008, hat sich ein Trend ausgebildet.
Wer im Jahr 1987 100.000 EUR investiert hätte, würde in seinem Depot nach rund 37 Jahren, trotz Corona-Desaster, über ein Vermögen in Höhe von etwa 5.000.000 EUR verfügen. Die durchschnittliche geometrische Rendite lag damit knapp über 11 Prozent pro Jahr. Das ist lukrativ und mehr als der Durchschnitt des "Welt-AG".
Wer situativ in Rückläufe von Baissephasen (und Krisen) investierte, konnte noch bessere Renditen erwirtschaften.
Video mit Erläuterungen zum TradingBrothers Konzept "Investieren für Einsteiger":
Die 600 börsennotierten Unternehmen, die im STOXX Europe 600 gelistet sind, werden gemäß des ICB Industry Classification Benchmark Standards jeweils einem Sektor zugeordnet. Ist ein Unternehmen in mehreren Bereichen tätig, so ist die primäre Einkunftsquelle für die Zuordnung ausschlaggebend. Im Ergebnis enthält der STOXX Europe 600 Health Care Index derzeit 55 Unternehmen aus dem STOXX Europe 600, welche alle dem Health Care Sektor bzw. dem Gesundheitswesen zuzuordnen sind.
Die jeweils aktuelle Zusammensetzung können Sie hier einsehen: https://www.stoxx.com/index-details?symbol=SXDP.
Wie wir die Sektorenindizes für unser tägliches Trading und Investieren nutzen?
Sektorenindizes können auf unterschiedlichste Weise genutzt werden, anbei zwei Beispiele:
1. Das alleinige Vorhandensein der Sektorenindizes ermöglicht es Investoren gezielt in bestimmte Branchen zu investieren, da die Performance der Indizes z.B. mit ETFs oder Derivaten nachgebildet werden kann.
2. Darüber hinaus sind die Indizes nützlich bei der Analyse: Die Betrachtung der Performance unterschiedlicher Sektoren gleicht einem Blick „unter die Motorhaube“ des Marktes. Wenn beispielsweise konjunktursensible (zyklische) Sektoren schlechter performen als Sektoren, die weitestgehend konjunkturunabhängig stabile Erträge erzielen, so kann dies ein Warnzeichen für die künftige Konjunkturentwicklung sein.
Big Picture US-Amerikanische Aktien aus dem Gesundheitswesen - Kennzahlen:
Der STX 600 Health Care und der Dow Jones Health Care:
Vergleich der EU und der US Variante
Abgesehen von ein paar Krisen 1987 und 200 liefen die beide Indizes recht gleichförmig, aber spätestens seit 2018 fällt der deutlich stärkere EU-Index auf.
Wir analysieren laufend unterschiedlichste Beziehungen zwischen verschiedenen Märkten über die Intermarket-Analyse mit unseren eigenen Intermarket-Indikatoren.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/STOXX_Europe_600#Sektorenindizes
https://de.wikipedia.org/wiki/EURO_STOXX_50
https://www.stoxx.com/index-details?symbol=SXDP
https://www.stoxx.com/about-us