Fehler in der Vorbereitung
Fehler in der Vorbereitung!
Direkt mit dem Handel „dem Traden“ beginnen.
Viele angehende Börsianer wissen nicht was auf sie zukommt, wenn sie mit ihrem Geld anfangen an der Börse zu handeln. Einige Trader kennen nicht einmal ihre eigenen Stärken und Schwächen. Dazu kommt eine riesige Daten- und Informationsflut auf den Marktteilnehmer zu, die beim Handeln einen schnellen und guten Überblick erschwert.
TB-Tipp: Fangen Sie „auf dem Papier“ oder einem "Demo-Konto" an! Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich ein grobes Bild des Tradings zu machen, ohne sein Geld zu riskieren!
Planloses Handeln
Für erfolgreiches Trading ist ein ordentliches Fundament aus Wissen wichtig, um logische Entscheidungen zu treffen! Dieses setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen! Unser Bereich „Vorbereitung“ gibt Ihnen eine Übersicht dieser wichtigen Faktoren.
TB-Tipp: Geplantes und durchdachtes Handeln ist generell eines der zentralen Themen unseres KnowHow-Bereiches und unserer Serviceleistungen.
Positionsgröße und unterkapitalisiertes Handeln
Wer zu große Positionen handelt, wird in einem Verlustfall auch große mentale und finanzielle Probleme bekommen. Die Positionsgröße wird von Neulingen tendenziell zu groß gewählt oder das eigentliche Depot ist zu klein, es wird also unterkapitalisiert. Börsenkurse schwanken mal mehr und mal weniger. Damit müssen wir lernen umzugehen.
TB-Tipp: Fangen Sie mit extrem kleinen Positionen an zu traden. Lernen Sie den Umgang und das Verhalten Ihrer Positionen kennen. Fällt der Basiswert um 1 Prozent, wie äußert sich das in Ihrem Depot? Um wie viele Prozente schwankt der Basiswert normalerweise an einem Tag?
Zu hohe Risiken
Wer Märkte handelt, die er nicht kennt, geht unnötige Risiken ein. Wer zudem immer mehr Positionen in seinem Depot „sammelt“ könnte sich überhebeln und ebenfalls ein zu großes Risiko auf sich nehmen. Das Risikomanagement an der Börse umfasst mehrere Bereiche. Von der Art des Marktes über die Größe der Position bis hin zum richtigen Stopp sollten mehrere Dinge immer wieder überprüft werden.
TB-Tipp: Fangen Sie mit einem einzigen Markt und der kleinstmöglichen Positionsgröße an. Wenn Sie diese auch in einem hektischen Umfeld beherrschen, können Sie langsam bis zu Ihrem „Komfortniveau“ erhöhen. Übersteigen Sie zu KEINER Zeit einen Investitionsgrad, der Sie in eine plötzliche Schieflage bringen könnte.
Lesen Sie weiter unter "Psychologische Fehler".