Zum Hauptinhalt springen

KnowHow - Beginner

Kapital: Wie viel Geld brauchst Du zum Start?

Inhaltsverzeichnis

Wesentliche Einflussfaktoren auf den Kapitalbedarf
Die Bedeutung der richtigen Kapitalgröße
Beispielrechnungen für Dein Startkapital
Was tun, wenn das Kapital nicht ausreicht?
Neue Möglichkeiten durch Fremdkapital?
Vom Wunsch, „von der Börse leben zu wollen“
Fazit: Wie viel Kapital wird benötigt?

 

Der Einstieg in die Welt des Tradings und Investierens wirft eine zentrale Frage auf: Wie viel Kapital wird benötigt? Um eine fundierte Antwort darauf zu geben, müssen einige Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden. Die Menge an Kapital, die Du benötigst, hängt von verschiedenen Parametern ab, wie z. B. Deiner Zielsetzung, Deinem Lebensstil, Deiner Erfahrung und den Kosten, die beim Trading anfallen.

Jeder, egal ob jung oder alt, sollte sich mit der Börse beschäftigen – nicht nur, um finanziell unabhängig zu werden, sondern auch, um ein grundlegendes Verständnis für den Umgang mit Geld und Investitionen zu entwickeln. Werfen wir einen Blick auf das benötigte Kapital.

TB Kapital-Lebenssaft-Farbe
Die „Menge“ an Arbeit, Zeit und das Risiko sollen sich in
einem kontinuierlichen Zuwachs des eingesetzten Kapitals auszahlen!


Wesentliche Einflussfaktoren auf den Kapitalbedarf

Um das Kapital zu bestimmen, das wir für unsere Tradingkarriere benötigen, müssen einige Schlüsselaspekte einbezogen werden:

  • Kosten wie Gebühren und Steuern: Jeder Handel, auch Transaktion genannt, verursacht Kosten, sei es durch die Gebühren der Depotbank, die Börse oder durch Steuern auf erzielte Gewinne. Diese Ausgaben schmälern Deinen Gewinn und sollten immer einkalkuliert werden.

  • Erfahrung und Disziplin: Anfänger werden häufig mit Lehrgeld in Form von Verlusten konfrontiert. Mit der Zeit sollten sich diese Lehrkosten verringern, da Du mehr Erfahrung sammelst und durch Vertrauen in bewährte Konzepte disziplinierter arbeitest.

  • Erwartungswerte deiner Strategie: Die zu erwartende Rendite und die Risikokennzahlen Deiner gewählten Tradingstrategie beeinflussen maßgeblich den Kapitalbedarf. Hochprofitable Strategien stehen oft auch höheren Risiken mit massiven Wertschwankungen gegenüber.

  • Verfügbare Zeit: Wie viel Zeit Du für Analysen, Planung und das eigentliche Trading aufbringen kannst und möchtest, hat einen Einfluss auf Deine Gewinne. Im TB-Service kannst Du von einem erfahrenen Team profitieren und an dessen Stärken teilhaben, um Deinen Arbeitsaufwand zu reduzieren.

  • Lebensstil und persönliche Ziele: Auch Dein angestrebter Lebensstil bestimmt, wie viel Geld Du benötigst. Trading für einen aufwendigen Lebensunterhalt erfordert ein höheres Kapital als für ein spartanisches Auskommen.

Da viele Anleger zu Beginn ihrer Karriere unsicher in ihren Zielen und Voraussetzungen sind, ist es entscheidend, diese Faktoren mit der Zeit zu definieren und immer wieder anzupassen. Der TB-Service hilft dabei, die richtigen Schritte zu gehen, alle Aspekte des Kapitalbedarfs zu berücksichtigen und langfristig erfolgreich zu sein.

Die Bedeutung der richtigen Kapitalgröße

Vielleicht enttäuscht Dich die folgende Aussage: Es gibt keine allgemeingültige Antwort darauf, wie viel Kapital Du benötigst, da dies von Deinen Zielen abhängt. Um ein reales Einkommen durch Trading zu erzielen, ist eine gründliche Planung sowie ein Verständnis der Risikokennzahlen und Kosten entscheidend. Alle TradingBrothers-Handelssysteme liefern Dir die benötigten Kennzahlen, um eine fundierte Einschätzung Deines Kapitalbedarfs zu treffen.

Als Faustregel lässt sich sagen: Je mehr Kapital Du zur Verfügung hast, desto mehr Freiheiten und Möglichkeiten stehen Dir offen. Mit einem größeren Kapital kannst Du risikoreichere Strategien absichern oder konservative Strategien wählen, ohne Deine Renditeziele zu gefährden. Lass es uns an Beispielen verbildlichen.


TB Effektiv-Farbe

Beispielrechnungen für Dein Startkapital

  • Reichen 1.000 Euro Startkapital?
    Nehmen wir an, Du startest mit 1.000 Euro, und erzielst in sechs Monaten eine beeindruckende Rendite von 30 Prozent. Dein Depot wächst somit auf 1.300 Euro. Nach Abzug von Steuern und Gebühren (wir vereinfachen natürlich etwas) bleiben Dir 200 Euro Gewinn. Das bedeutet, dass Du bei einem Zeitaufwand von 72 Stunden, also drei Stunden pro Woche, einen Stundenlohn von lediglich 2,77 Euro erwirtschaftest. Obwohl die Rendite von 30 Prozent beeindruckend ist, bleibt der tatsächliche Gewinn, insbesondere bei geringem Startkapital, überschaubar.

  • Bessere Aussichten mit 5.000 Euro Startkapital
    Wenn Du mit 5.000 Euro startest, bleibt nach Abzug von Steuern und Gebühren ein Gewinn von 1.100 Euro. Der Stundenlohn steigt auf 15,27 Euro. Dies verdeutlicht, dass ein höheres Startkapital proportional zu höheren Gewinnen führt und den Arbeitsaufwand effizienter belohnt.

  • Mit 10.000 Euro und dem TB-Service zum Erfolg
    Mit einem Startkapital von 10.000 Euro und einer Rendite von 30 Prozent wächst Dein Depot auf 13.000 Euro. Nach Abzug von 600 Euro für den TB-Service und 1.000 Euro Steuern bleibt ein Nettogewinn von 1.400 Euro. Bei einem Zeitaufwand von nur 15 Minuten pro Woche entspricht dies einem Stundenlohn von beeindruckenden 215 Euro. Diese Rechnung zeigt, wie eine höhere Investitionssumme und professionelle Unterstützung nicht nur die Gewinne steigern, sondern auch die Effizienz maximieren können. 


TB 10000-Farbe

Die TB-Handelssysteme sind auf 10.000 Euro Startkapital ausgelegt: Zum TB-Universum

 

Vom Trading leben: 600.000 Euro als minimales Ziel

Wenn Du Trading als Haupteinnahmequelle anstrebst, solltest Du Dich auf eine langfristige Reise einstellen. Hier ist nicht nur fundiertes Wissen über die Märkte erforderlich, sondern auch mentale Stärke, um mit Verlustphasen umzugehen. Für ein solches Vorhaben empfehlen wir eine Kapitaldecke von mindestens 600.000 Euro, um auch in schwierigen Marktphasen bestehen zu können. Dieser Betrag dient aber nur als grober Richtwert und basiert auf unseren Kennzahlen der letzten 15 Jahre sowie bewährten und diszipliniert umgesetzten Handelsansätzen. 

Mit Wissen, Erfahrung und einer hohen mentalen sowie physischen Belastbarkeit ist ein solches Vorhaben möglich. Doch wichtig: Nicht jeder ist automatisch für die Selbstständigkeit als Trader und Investor geeignet. Diese Entscheidung erfordert realistische Selbsteinschätzung, Disziplin und ein langfristiges Commitment.

"An der Börse wird Geld mit Geld verdient!"

Was tun, wenn das Kapital nicht ausreicht?

Den Plan, allein von der Börse zu leben, kannst Du hintenanstellen und zunächst an deinem Fundament arbeiten – an Deinem Wissen und Deiner Erfahrung. Für viele Anleger ist das benötigte Kapital gefühlt unerreichbar. In solchen Fällen ist harte Arbeit an Dir selbst und Deiner Börsenkarriere gefragt. Du kannst zunächst in einem Demokonto praktische Erfahrungen sammeln und Deine Strategien verfeinern, bevor Du echtes Geld investierst. Das TradingBrothers-Phasenmodell hilft Dir dabei, systematisch in die Profitabilität zu gelangen, auch ohne sofort großes Kapital einsetzen zu müssen. Gehe es geplant, durchdacht und motiviert an. Orientiere Dich an uns und sei bereit zu lernen.

Neue Möglichkeiten durch den Einsatz von Fremdkapital?

Fremdkapitalanbieter schießen wie Pilze aus dem Boden - das kann sehr verlockend sein, birgt jedoch erhebliche Risiken. Verluste treffen Dich besonders hart, da Du das geliehene Geld unabhängig vom Erfolg Deiner Trades zurückzahlen musst. Das Geschäftsmodell der Anbieter von Fremdkapital basiert darauf, dass Trader die bereitgestellten Konten möglichst schnell verlieren und durch Dumping-Angebote neue eröffnen – daher gelten strikte Regeln und Ausschlusskriterien.  Zudem bist Du verpflichtet, bei der Nutzung von Fremdkapital ein Gewerbe anzumelden, wodurch der steuerliche Vorteil der Abgeltungssteuer von 25 Prozent entfällt. Stattdessen greift Dein persönlicher Steuersatz, was die Attraktivität dieser Option weiter schmälert. Die meisten Anbieter beschränken sich auf den Intraday-Handel im Future und Krypto-Bereich - dort spielen mentale Stärke und Disziplin eine noch höhere Rolle.

Vom Wunsch, „von der Börse leben zu wollen“

Der Traum, sofort von der Börse leben zu können, ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Für die meisten Einsteiger sieht die Realität anders aus: Börsenhandel und eine Karriere im Trading sind ein anspruchsvoller Entwicklungsprozess, der viele Parallelen zu einer erfolgreichen Sportkarriere aufweist.

Zu Beginn macht es Sinn, die Börse als Lernfeld zu betrachten und schrittweise Erfahrungen zu sammeln, anstatt sofort auf Gewinne angewiesen zu sein. Indem Du Dich zunächst auf den Aufbau von Wissen, die Entwicklung funktionaler Strategien und den bewussten Umgang mit Risiken konzentrierst, legst Du eine solide Basis – sowohl fachlich als auch finanziell. Dies ermöglicht Dir, langfristig profitabel zu handeln.

Ein schrittweises Wachstum – in Deinem Kapital und Deinem Können – ist der Schlüssel, um den Übergang vom Nebenverdienst zum Haupteinkommen realistisch und nachhaltig zu gestalten. Geduld und Kontinuität sind dabei Deine stärksten Verbündeten. Mit dem TB-Service begleiten wir Dich in diesem Prozess von Anfang an. Wir bieten Dir ein bewährtes Konzept, individuelle Ansprechpartner für Deine alltäglichen Herausforderungen und eine klare Struktur, die Dir hilft, wertvolle Ressourcen wie Zeit und Geld effizient zu nutzen. So kannst Du Deinen Weg zum Erfolg gezielt und deutlich verkürzen.

Fazit: Wie viel Kapital wird benötigt?

Dein Kapitalbedarf hängt von Deinen Zielen, Deinem Risikoprofil und den Kosten ab, die mit dem Trading verbunden sind. Je mehr Kapital Du einsetzen kannst, desto flexibler sind Deine Möglichkeiten und desto größer ist Deine Chance auf Erfolg. Zu geringes Kapital kann Deine Optionen einschränken und den Zeitaufwand für die Erreichung Deiner Ziele deutlich erhöhen.

Falls Du aktuell nicht über ausreichendes Kapital verfügst, solltest Du zunächst Lernmöglichkeiten und Demokonten nutzen, um Dich mit den Märkten vertraut zu machen und Deine Strategien zu optimieren. Effiziente Planung und der bewusste Einsatz Deiner Ressourcen sind entscheidend, um Zeit und Nutzen in ein sinnvolles Verhältnis zu setzen.