Tradingplan (Teil I)
Geldbeträge wetten oder Handel betreiben?

An der Börse brauchen Sie keine Kenntnisse der Funktionsweise des Marktes, um Teil haben zu können. Ob nun ein Trader sein Geld auf ein bestimmtes Ereignis wettet, und dabei keinerlei Ahnung von den Gegebenheiten hat oder ob derselbe Trader das Geld aufgrund logischer Denkansätze und Beobachtungen riskiert, ist dem Markt „piep egal“. Der Preis der Handelswaren, der so genannten „Assets“, ergibt sich aus Angebot und Nachfrage. Wie dieses Angebot und die zughörige Nachfrage zustande kommen, wird niemand nachvollziehen können. Ein Beispiel bietet hier die Dotcom-Blase aus dem Jahr 2000. Jedes Unternehmen, das auch nur annähernd Computer und IT im Namen hatte wurde gekauft. Die Nachfrage war in diesem Hype extrem hoch und trieb die Preise in die Höhe.
Da wir aber keine Zocker sind oder werden wollen, müssen wir die negativen Einflüsse von dieser „Kasino-Mentalität“ ablegen. Wir werden Geld systematisch aufgrund von logischen Überlegungen erwirtschaften. Zum näheren Verständnis betrachten wir dieses Phänomen in seiner Entstehung:
Viele Menschen lieben und verlangen nach „dem Kick“, wenn durch Anspannung und Stress, Adrenalin durch den Körper schießt. Sie suchen förmlich nach neuen Bereichen, wo sie aktiv werden können, um diesen Kick zu erhalten. Manche gehen ins Kasino und spielen Wettspiele mit realen Einsätzen, andere machen Sportwetten, manche suchen sich die sogenannten Funsportarten und auch die Börse eignet sich hervorragend für solche halsbrecherischen Aktivitäten. Bei solchem Verhalten stehen die Lust, der Spaß, der „Kick“ im Vordergrund. Für Viele ist die Suche nach Grenzerfahrungen, verbunden mit den starken Emotionen, das Motiv. In manchen Fällen wissen die agierenden Personen nicht mal, warum sie genau so handeln wie sie handeln, oder sie verdrängen solche Gedanken und streiten diese ab. Die permanente Suche nach dem Kick hat aber einen gefährlichen Haken. Sie wird zu einer Sucht und das geht sehr schnell! Es ist aber nicht möglich dieses Lustprinzip zu sättigen! Sobald der chemische Cocktail im Körper abgebaut ist, startet die nächste Suche. Der neue Auslöser muss immer stärker werden. Auf unser Trading projiziert bedeutet dies, dass diese Leute die Gefahrensituation suchen. Die Gefahrenstelle „Börse“ ist vom heimischen Stuhl aus leicht erreichbar und man kann sehr leicht die Risiken völlig ausblenden. Ein Fallschirmspringer muss sich ins Flugzeug begeben. Dabei muss er sich mit seinen lebensrettenden Werkzeugen auseinandersetzen. Meist ist er sogar auf Hilfe von Experten angewiesen und bezahlt diese dafür, auf ihn aufzupassen. Der Börsianer aber ist auf Tastendruck im Geschehen und das ohne nötige Kontrolle seiner Sicherheit. Darum muss er sich einzig und alleine selbst kümmern.
Weg von der „Zockerei“!
Ein Tradingplan bietet ein funktionierendes Model zum profitablen Handeln an den Finanzmärkten. Wir setzen uns mit Risiken auseinander und installieren Sicherungselemente. Der Tradingplan ist eine mentale und physische Vorbereitung, auf jede Situation, mit der man konfrontiert werden kann, und der Anleitung, wie man angemessen reagiert! Ein systematischer und logisch aufgebauter Plan beugt „Zockerei“ vor. Risiken werden erörtert, abgeschätzt und passende Schutzmaßnahmen getroffen.
Unsere Tradingplan-Struktur
- Tradingziele
- Meine Vorteile zum Erreichen meiner Ziele
- Überzeugungen über die Märkte und über das Trading
- Marktinformationen
- Persönlicher Tradingstil
- Historische Muster
- Hauptteil
- Das Suchen nach Chancen im Detail!
- Regeln des Tradingsystems
- „Exit“ Regelungen
- Stopp Loss-Techniken
- Trackrecord und CRV
- Positionsgrößenbestimmung
- Eigene Verhaltensregeln
- Ergebnisverbesserung
- Pläne für ein Worst-Case Szenario
TB-Anmerkung: Wir haben ein strukturiertes Modell entwickelt, das Anfängern einen guten Start in das reale Trading ermöglicht und bestens auf die Anforderungen der Börse vorbereitet. Vom passenden Überblick, über einen kontrollierten Start mit echtem Geld, bis hin zum aktiven Trading gehen wir Schritt für Schritt alle wichtigen Bereiche durch.
Ihr Start in die Profitabilität!
Eine gute Performance ist kein Zufall!
Das Finanzmarktmeer ist riesengroß und unüberschaubar! Wenn man sich selbst nicht klare Regeln gibt und damit eine Struktur in dieses anscheinend zufällige Chaos bringt, dann droht man unterzugehen. Im Fortgeschrittenenbereich unter „Erfolgskonzepte“ erstellen wir einen Tradingplan, ein Tradingtagebuch und geben Tipps zur besseren Umsetzung des Tradings. Zudem weisen wir auf Stolperfallen hin, denn ein guter Tradingplan ist nicht in Stein gemeißelt und lebt. Wir alle und auch die Märkte verändern uns! Unser Tradingplan trägt dem Rechnung.
Lesen Sie weiter unter "Strategiekonzept".