Fundiertes Fachwissen

Solide Grundkenntnisse der Börse sind Basis für nachhaltigen Erfolg!
- Welche Faktoren sorgen für Bewegung am Markt?
- Wie erkenne ich einen Trend?
- Was sind Charteinstellungen?
- Wichtige Zeitebenen für Trader!
- Chart- und Markttechniken!
- Indikatoren und der Gebrauch!
Missverständnisse
Im Trading ist die Gefahr groß, gleich einer ganzen Reihe von Missverständnissen zu unterliegen, mit denen der Trader nicht nur finanziell, sondern oft auch emotional in Schwierigkeiten getrieben wird. Wenn Sie sich mit der Börse schon auseinandergesetzt haben, dann wird Ihnen sicherlich bewusst sein, dass kein Trend ewig hält. Genau so wenig, wie eine Seitwärtsbewegung in einer Preisebene ein dauerhafter Zustand im Markt sein wird. Natürlich können diese unterschiedlichen Marktphasen, von denen es letztlich drei -den Aufwärtstrend, den Abwärtstrend und die Seitwärtsbewegung gibt-, eine Weile andauern. Irgendwann geht aber auch der stärkste Trend zu Ende und wechselt in eine Seitwärtsbewegung oder mündet gar in einem direkten Trendwendeprozess, in einen Gegentrend. Mangelndes Wissen um die Abfolge der Phasen ist gefährlich und birgt Risiken, die für uns nicht akzeptabel sind. Wir bewegen uns in einem Umfeld, in dem es von einflussreichen Kräften nur so wimmelt. Wer hier keine gute Wissensbasis besitzt, der wird früher oder später in die Mühlräder geraten und finanziell bis auf den letzten Tropfen ausgequetscht. Wissen kann uns vor diesem Schicksal bewahren, also nehmen Sie sich die Zeit und bilden Sie sich gut aus! In jedem anderen Job ist es genauso. Mit dem studieren unserer Abhandlungen machen Sie einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung.
Unsicherheiten
Mit zunehmender Erfahrung wird dem Trader bewusst, das der Handel ein Geschäft unter Unsicherheiten ist. Egal wie sehr wir uns bemühen, eine gewisse Unsicherheit bleibt immer. Natürlich hilft dem Profi seine Erfahrung, die Märkte besser einzuschätzen, aber zwischen „besser einschätzen“ und „Sicherheit“ besteht ein enormer Unterschied. Wir müssen also an unseren Voraussetzungen arbeiten, um Erfahrung zu sammeln, ohne dabei schwerwiegende Schäden (emotionale oder finanzielle) zu erleiden und wir müssen lernen mit Unsicherheiten umzugehen.
Gute Voraussetzungen schaffen Sicherheit
Sind die grundlegenden Voraussetzungen geschaffen, können wir uns nun auf das speziellere Wissen konzentrieren. Zu den grundlegenden Voraussetzungen zählen unter anderem:
Ein stabiles Umfeld, genügend Kapital, ausreichend Zeit, grundsätzliches Wissen und ein Einblick in die Belastungen, die auf uns zukommen könnten. Das speziellere Wissen geht dann weiter in die Materie ein. Die Auswahl unserer Strategien wird dabei eine wichtige Rolle spielen. Entscheidungen müssen wir beim Handeln permanent treffen, egal ob als Einsteiger oder Profi. Die im Rahmen einer angefertigten Strategie zum Einsatz kommenden Regeln und Verhaltensmuster, mit den entsprechenden Ein- und Ausstiegssignalen, sollen dem Anwender über einen langfristigen Zeitraum, also auf Sicht vieler Trades, einen Gewinnvorteil verschaffen. Dabei müssen wir die zwischenzeitlichen Rückschläge einer Strategie, die sogenannten Draw Downs, akzeptieren lernen und in diesen Phasen unser Kapital möglichst gut schützen. Wer wenig in schlechten Phasen verliert, hat später mehr auf dem Konto. Gerade in schwierigen Börsenphasen entscheidet sich Ihr Tradingschicksal. Dem Risiko- und Moneymanagement kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu, die wir noch detailliert erörtern werden.
Erst lernen, dann handeln!
Jetzt geht es ans Eingemachte! Es geht kein Weg daran vorbei, sich das nötige Wissen, das „KnowHow“ für das anstehende Projekt -Ihr Projekt- anzueignen. Wenn Sie ein Anfänger auf dem Gebiet des Tradings sind, und sich noch nie wirklich mit dem Markt und seinen Gesetzen auseinandersetzen mussten, dann bietet es sich nun an, Ihr Vorgehen zu strukturieren. Aber auch erfahrene Trader können mit einer überarbeiteten inneren Struktur ihre Leistung, also die Performance, deutlich verbessern. Bevor Sie also mit dem realen Trading anfangen, sollten Sie sich jetzt ein genaues Bild Ihrer Aus- bzw. Weiterbildung machen. Sonst geht es Ihnen so, wie vielen Neubörsianern, die übermütig anfangen und direkt Ihre Gelder in den Markt schmeißen. Diese ungeübten Trader werden dafür einen hohen Preis zahlen. Man darf nicht ohne eigenes Wissen den Tipps und Vorschlägen irgendwelcher Leute folgen. Der Markt wird versuchen, ein Lehrgeld von Ihnen zu fordern, darauf können Sie eine Wette abschließen.
Lesen Sie direkt weiter unter "Grundwissen II" und erfahren Sie mehr über das Basistechniken für Anleger, Trader und Investoren.
Börsentipps
Es kursieren Unmengen an Börsentipps. Im Internet, in Journalen und vielem mehr. Die meisten dieser Tipps gehen nur auf den Einstieg in einen Trade ein. Über die Verwaltung und den Ausstieg aus diesem Trade müssen Sie sich selbst kümmern. Ohne eine solide Grundlage verlieren Sie mit solchen „halb garen“ Tipps Geld und obendrein die Lust an der Börse!
Hat man einmal den Einstieg in ein Gebiet geschafft, werden Sie feststellen, dass sich Ihr Wissen automatisch weiter ausbaut. Sie werden immer mehr Themenfelder finden und sich dort einarbeiten wollen. Ihr Wissensfundus wird erweitert und die Grundlagen für Ihren Börsenerfolg werden gelegt.
Unser Überblick für Einsteiger geht weiter unter "Profitable Werkzeuge -Tools-".