Skip to main content

Der Trend - Was ist das?

Was genau ist ein Trend?

Als Trend bezeichnen wir eine nachhaltige Bewegung in eine Richtung. Es gibt aufwärts gerichtete Bewegungen, sogenannte Aufwärtstrends und abwärts gerichtete Bewegungen, die als Abwärtstrends bezeichnet werden. Einen Börsentrend definieren wir, indem wir Informationen über die Kursentwicklung als Bewegung des Preises in einem Chart über einen festgelegten Zeitraum heranziehen. Allen uns bekannten Definitionen gemein ist eine Abfolge von Hoch- und Tiefpunkten im Chartverlauf.

 

Kostenfreie Webinare mit realen Beispielen zur Trenderkennung im TB-Kalender >>> Zum TB-Kalender

Wie kann man einen Trend erkennen?

Als Faustformel zur Trendbestimmung in einem Chart werden drei Punkte benötigt, um einen Trend identifizieren zu können. Diese drei Punkte sind ein Tiefpunkt und zwei Hochpunkte (Aufwärtstrend) oder zwei Tiefpunkte und ein Hochpunkt (Abwärtstrend).

Hoch- und Tiefpunkte im Chartverlauf bestimmen

Als zwei Beispiele werden wir folgend einen Aufwärtstrend und einen Abwärtstrend als Schema und als realistisches Beispiel besprechen. Zur Definition eines Trends benötigen wir Hochpunkte, also Kursspitzen zur Oberseite und Tiefpunkte mit Kursspitzen zur Unterseite.

Aufwärtstrends sind positive Kursentwicklungen

 20140802.Trend.1

Eine nachhaltige aufwärts gerichtete Bewegung nennt man also Aufwärtstrend! Sie ist an einer steigenden Folge neuer Tiefpunkte zu erkennen! Zudem ist im Idealfall auch die Folge neuer Hochs steigend. In der obigen Grafik haben wir den schematischen Verlauf (links) und den realen Verlauf (rechts) nebeneinander dargestellt und die markanten Tiefs gekennzeichnet! Diese Trenddefinition ordnen wir der markttechnischen Definition eines Aufwärtstrends zu.


Abwärtstrends sind negative Kursentwicklungen

20140802.Trend.2

Den Gegenpart bildet eine nachhaltige abwärts gerichtete Bewegung. Diese nennt man entsprechend Abwärtstrend und ein solcher ist an der fallenden Folge neuer Hochpunkte zu erkennen! Im Idealfall ist auch die Folge neuer Tiefs fallend und entspricht unserer markttechnischen Definition eines Abwärtstrends.

Hoch- und Tiefpunkte per Linie verbinden - die Trendlinie!

Die markanten Hoch- oder Tiefpunkte können nun per Trendlinie miteinander verbunden werden. Dies entspricht unserer charttechnischen Definition eines Trends. Die Anwendung werden wir im folgenden noch genauer anschauen.

Langfristige, mittelfristige und kurzfristige Trendbewegungen

Wir unterscheiden in langfristige, mittelfristige und kurzfristige Trendbewegungen. Übergeordnete Trends die über den langfristigen Bereich gehen, bezeichnen wir auch als Mega-Trends. In unserem TB-Universum sind langfristige Trend zumeist im Wochenchart zu definieren. Für mittelfristige Trends, auch Swings genannt, ziehen wir den Tageschart heran und alles darunter wird als kurzfristig bezeichnet.

Technische Analyse und konkrete Definitionen 

Die konkrete Definition eines Trends kann sich in verschiedenen Analysemethoden unterscheiden und wird der "technischen Analyse" zugeordnet. Wir von TB arbeiten mit der charttechnischen und markttechnischen Definition eines Trends in unserem Trading und unseren Investments. Aktuelle Trendbewegungen werden regelmäßig in unseren Webinaren thematisiert.

 

Charttechnische Muster und sich wiederholende Formationen

Analysten und Trader, die sich mit Trends beschäftigen, nutzen auch häufig weitere Muster, um die Chance einer künftigen Bewegung besser zu prognostizieren. "The trend is your friend" oder "Ein Trend nährt sich selbst" sind Ausdrücke, die die Wahrscheinlichkeit auf eine bestimmte Entwicklung greifbar machen sollen. Technische Analysten gehen davon aus, dass ein laufender Trend wahrscheinlicher fortgeführt als abgebrochen wird. 

 

Kostenfreie%20IM-Analyse.tradingbrothers Tradingbrothers - Der Trend, was ist das?

>>> Kostenfreie Intermarket-Analyse mit Trends und Trenddefinitionen anschauen!


In der Theorie könnte ein Trend „ewig“ weiter laufen. In der Praxis aber endet ein jeder Trend an einem bestimmten Punkt und auch trendlose Phasen, sogenannte Seitwärtsphasen, müssen im Trading Berücksichtigung finden. Trends werden gebildet durch die marktbestimmenden Kapitalströme. Die Intermarket-Analyse hilft beim frühzeitigen Erkennen dieser Trendbewegungen und wir sind in der Lage diese zu nutzen. 

Für Kunden des TB-Service: Wie man Trends und Korrekturen richtig definiert!


Was bezeichnen die Begriffe Hausse und Baisse?

Hausse und Baisse bezeichnen Marktphasen der Börse. In einem Wirtschaftstrend kann Wachstum einen Aufwärtstrend initiieren. Wir sprechen dann von einer Hausse. Die Konjunktur entwickelt sich positiv und die Börsenkurse steigen. Nachlassendes Wachstum oder gar ein Schrumpfen der Wirtschaft führen zu Abwärtstrends, die als Baisse bezeichnet werden. Diese werden allgemein von stagnierenden oder auch fallenden Börsenkursen begleitet.



Lesen Sie weiter unter "Trend und Korrektur".