Psychologische Fehler
Psychologische Fehler
Überzogene Emotionalität beim TradenDie Spannung des Tradings kann einen mitreißen. Trading hat sogar ein Suchtpotenzial und kann mehr als eine emotionale Achterbahnfahrt werden. Wer die Börse zu einem Spielcasino macht, der kann hoch fliegen, aber auch hart und unsanft abstürzen.
TB-Tipp: Profitables Trading hat mit „Zockerei“ und einer falschen „Spielermentalität“ nichts zu tun. Profitables Trading kann langweilig sein! Wir müssen unsere Emotionen „Angst und Gier“ und „Panik und Euphorie“ in den Griff bekommen. Wer das erlernt hat, kann stark an den Märkten profitieren.
Zeitdruck
„Noch schnell ein Trade und dann ab unter die Dusche und direkt zum nächsten wichtigen Meeting!“ Wer sich selbst unter Zeitdruck stellt, erzeugt in sich automatisch unnötigen Stress. Das gilt besonders für richtungsweisende Phasen des Lebens die wichtige Veränderungen mit sich bringen.
TB-Tipp: Nehmen Sie sich Zeit und minimieren Sie unnötige Störeinflüsse auf Ihr Trading. Wenn Sie keine Zeit haben, dann halten Sie die Finger still und kümmern sich zuerst um die für Sie wichtigen Dinge. Ihr Kopf muss klar sein. Zeit ist das gerechteste Gut, es ist eine Sache der Einteilung, jeder hat 24 Stunden pro Tag zur Verfügung!
Konzentration auf die falschen Informationen
Funktioniert das, was Sie tun überhaupt? Der Erfolg einer Strategie erfordert einen Gewinnvorteil am Markt. Um sich diesem Vorteil zu sichern, benötigen Sie relevante Informationen. Im heutigen Zeitalter müssen Unmengen an Daten- und Informationen aussortiert werden.
TB-Tipp: Werten Sie Ihre Ergebnisse regelmäßig aus und überprüfen Sie diese mit dem generellen Erwartungswert Ihrer Strategie oder Ihrer Art des Tradings. Wer sein Handeln reflektiert, kann es stetig verbessern.
Lesen Sie weiter unter "Fehlerhaftes Trading".